DisplayPort vs HDMI - das sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Verfasser: Produkttester | Veröffentlichung: 29. März 2021 | Lesezeit: ca. 11 Min | Vergleiche & Tests | Letztes Update: 14. März 2024
DisplayPort vs HDMI| Banner beider Kabelstecker

Sie haben sich einen neuen Monitor zugelegt und wollen ihn zum Zocken nutzen. Allerdings möchten Sie ihn als zweiten Monitor zu Ihrem ersten nutzen. Nun stehen Sie vor der Frage, wie Sie ihn anschließen sollen. Ist HDMI besser, oder sollten Sie lieber DisplayPort nutzen? Eine Frage, die besonders für Gamer sehr wichtig ist. Sie möchten wissen, was es für Unterschiede zwischen den beiden Standards gibt und welche Gemeinsamkeiten sie verbinden? In unserem Ratgeber haben wir alle wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.



Welcher Anschluss ist besser, HDMI oder DisplayPort?

Das ist eine Frage, die nicht generell beantwortet werden kann. Beide Standards haben ihre Vor- und Nachteile, beide übertragen sowohl Bild als auch Ton. Allerdings hat sich DisplayPort mittlerweile aufgrund der maximalen Auflösung und der Bildrate als optimaler Anschluss für Gamer herausgestellt. Zudem unterstützt der Standard G-Sync von NVIDIA. Die meisten Grafikkarten sind heute auch bereits optimiert für diesen Anschluss.

Anders sieht es aus im Bereich Heimkinosysteme. Konsolen, Blu Ray Player und Co. setzen auf den HDMI Standard. Das hat seinen Grund, denn HDMI bietet Features wie beispielsweise die Übertragung von Eingabebefehlen mittels CEC, die ARC-Unterstützung und auch das Übertragen von Ethernet-Signalen. HDMI ist sehr beliebt für Bildübertragungen vom Rechner auf den Bildschirm oder den Fernseher.


Was ist der Unterschied zwischen HDMI und DisplayPort?

In ihrer grundlegenden Funktion gleichen sich die beiden Standards sehr. Dennoch gibt es auch einige Unterschiede

Gibt es Unterschiede bei der Datenübertragung?

Bei der Datenübertragung gibt es einen großen Unterschied. Während HDMI einen kontinuierlichen Datenstrom mit variabler Frequenz nutzt, handelt es sich bei DisplayPort um die erste Videoschnittstelle, die Datenpakete mit festen Datenraten überträgt, ähnlich wie Ethernet, USB oder auch PCI Express. Die Daten werden in mehreren parallelen Kanälen übertragen. So ergeben sich Übertragungsgeschwindigkeiten von 77 Gigabit pro Sekunde im Gegensatz zu 43 Gigabit pro Sekunde, wie es bei HDMI der Fall ist.

Gibt es Ähnlichkeiten bei DisplayPort und HDMI?

Trotzdem es sich um unterschiedliche Standards handelt, gibt es auch einige Ähnlichkeiten.

  • Bei DisplayPort und HDMI handelt es sich um digitale Übertragungsprotokolle.
  • Beide Standards werden genutzt, um digitale Video- und Audiosignale zu übertragen.
  • Die Stecker beider Standards sind ebenfalls ähnlich.
  • Zudem wurden beide Protokolle zum Teil von den gleichen Firmen entwickelt.

Gibt es Unterschiede bei der Auflösung?

Die aktuelle HDMI-Version 2.1 unterstützt 8K-Material mit einer maximalen Bildfrequenz von 60 Hertz. Die Version HDMI2.0, die heute die Version ist, die am häufigsten verbaut wird, bietet 4K und 60 Bilder pro Sekunde. DisplayPort unterstützt 4K bereits seit der Version 1.2, die im Jahr 2009 veröffentlicht wurde.

In der momentan aktuellsten Version 1.4 wird 8K mit bis zu 60 Hertz unterstützt. Allerdings wird diese Version nicht mehr lange die aktuellste sein, denn noch dieses Jahr wird der Standard DisplayPort 2.0 erwartet. Dieser soll dann auch 10K und 16K unterstützen.

Gibt es Unterschiede bei der Bandbreite?

Die maximale Bandbreite beträgt beim DisplayPort in der Version 1.2 mehr als 17 GBit/s, die zurzeit noch aktuellste Version 1.4 unterstützt eine Bandbreite von bis zu 32 GBit/s.

Bei der erwarteten neuesten Version 2.0 sollen sogar Datenraten von bis zu 80 GBit/s erreicht werden können. Die aktuellste HDMI-Version 2.1 bietet eine Bandbreite von 48 GBit/s.

Weitere Unterschiede

HDMI und DisplayPort bieten ein paar Besonderheiten. Mit HDMI ist es möglich, Geräte steuern zu können, die an diesen Port angeschlossen werden. So kann beispielsweise mit der normalen Fernbedienung des Fernsehers eine Spielekonsole wie die PS4 eingeschaltet und auch gesteuert werden, allerdings nur mit einfachen Befehlen wie den Pfeiltasten.

Weiterhin gibt es auch HDMI-Kabel mit Ethernet. Dadurch ist es auch möglich, eine Netzwerkverbindung via LAN herzustellen. Verfügt eines der Geräte über eine Verbindung zum Internet, erhält das andere somit auch Zugriff auf das Internet.

DisplayPort unterstützt G-Sync von NVIDIA und ist somit besonders für Gamer sehr interessant. Durch die Technologie ist es möglich, die Leistung von Monitor und Grafikkarte optimal aneinander anzupassen. Dadurch werden Ruckler oder ähnliche Störungen vermieden. Zudem ermöglicht es DisplayPort, gleich mehrere Monitore in Reihe zu schalten.

Wer mehr als einen Monitor an den Rechner anschließen möchte, muss lediglich einen direkt an den Rechner anschließen, wenn sie über zwei DisplayPorts verfügen. Die Monitore können einfach miteinander verbunden werden.



Richtig sitzen - Bürostuhl und Schreibtisch richtig einstellen | Banner

DisplayPort ist zudem auch kompatibel zu anderen Anschlussformen, beispielsweise USB-C und VGA. Dadurch ist es möglich, zum Beispiel externe Grafikkarten mit DisplayPort mithilfe eines Adapters auch an Monitore anzuschließen, die über eine VGA- oder USB-C-Schnittstelle verfügen [🔝 Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Welche Vor- und Nachteile bieten DisplayPort und HDMI?

Wie bei allen anderen Standards ist es auch bei HDMI und DisplayPort so, dass sie Vor- und Nachteile bieten.

  • Vorteile DisplayPort: Die Unterstützung von sogenannten Daisy-Chains gehört zu den größten Vorteilen von DisplayPort. Diese ermöglichen es, mehrere Monitore in Reihe zu schalten und dann mit einem PC zu verbinden. Auch die Kompatibilität zu anderen Anschlussformen wie USB-Typ-C und VGA ist sehr vorteilhaft. Mit einem passenden Adapter können dadurch auch Monitore mit VGA oder USB-Typ-C an Grafikkarten angeschlossen werden, die über DisplayPort verfügen. Gamer werden um die Nutzung von DisplayPort nicht herumkommen, wenn sie NVIDIA G-Sync nutzen wollen.
  • Nachteile DisplayPort: DisplayPort kann keine Ethernet-Daten übertragen, zudem bietet es keine Unterstützung für Audio Return Channel (ARC).
  • Vorteile HDMI: HDMI bietet ARC-Unterstützung. Je nachdem, welches Kabel genutzt wird, ist auch die Übertragung von Ethernet-Daten möglich. Durch HDMI CEC ist es auch möglich, mittels HDMI Steuerungsbefehle zwischen verschiedenen Geräten zu übertragen.
  • Nachteile HDMI: Das Verbinden in Reihe von mehreren Monitoren ist mit HDMI nicht möglich. Sollen mehrere Monitore angeschlossen werden, muss jeder einzelne eine direkte Verbindung zum Rechner haben.

Kleine Verschnaufpause - Beliebte Produkte im Rampenlicht

Kann man HDMI an einem DisplayPort anschließen?

Viele Monitore oder auch Fernseher verfügen heute über einen HDMI Eingang. Allerdings gibt es auch viele Notebooks oder auch sogenannte 2in1-Geräte, die nicht mit einem HDMI Ausgang ausgestattet sind. Sie verfügen dann für gewöhnlich über einen DisplayPort. Soll der Rechner dann mit dem Display oder dem Fernseher verbunden werden, ist das problemlos möglich, allerdings wird dafür ein bestimmter Adapter notwendig. Ist dieser vorhanden, kann HDMI ganz einfach an einen DisplayPort angeschlossen werden [🔝 Zur Inhaltsübersicht zurückkehren]


DisplayPort vs HDMI - ​Welche Versionen gibt es?

​HDMI 1.4

Diese Version wurde im Mai 2009 eingeführt. Sie bietet eine maximale Bandbreite von 10,2 Gigabit und eine maximale Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Dieser Standard ermöglicht die Darstellung von 4K-Inhalten, allerdings nur mit maximal 30 Hz. Zudem ist die Darstellung mit bis zu 8 Audiokanälen möglich.

​HDMI 2.0

HDMI2.0 wurde im September 2013 eingeführt. Die maximale Bandbreite liegt bei dieser Version bei 18 Gigabit. Mit dieser Version ist es möglich, 4K-Inhalte mit 50 bzw. 60 Hz wiederzugeben. Dadurch wird die Darstellung von hochauflösenden Inhalten flüssiger. Bei dieser Version kann ein Video bis zu 32 Audiokanäle enthalten. Dadurch wird ein viel natürlicherer Raumklang ermöglicht.

​HDMI 2.1

Bereits im Jahr 2017 wurde diese Version veröffentlicht, allerdings gewinnt sie erst in diesem Jahr wirklich an Relevanz. Dafür sind die neuen Grafikkarten verantwortlich, aber auch die neue PS5 sowie die Xbox Series X. Im Vergleich zur Vorgängerversion wird die Datenrate fast verdreifacht und beträgt nun 42,6 GBit/s. Diese Geschwindigkeit wird benötigt, um eine Übertragung eines 8K-Bildformats bei 60 Hz oder eines 4K-Bildformats bei 120 Hz ermöglichen zu können.

Richtig sitzen - Bürostuhl und Schreibtisch richtig einstellen | Banner

​DisplayPort 1.3

Die Version 1.3 wurde im September 2014 eingeführt. Im Gegensatz zur Vorgängerversion wurde die Datenrate per Lane gesteigert, sodass eine Übertragung von bis zu 25,92 GB/s möglich ist. Unkomprimiert sind Auflösungen bis 5K (5120 x 2800 Pixel) möglich. Bei dieser Version wurde bereits vorgesorgt für die Unterstützung von Auflösungen bis zu 8K (7680 x 4320).

​DisplayPort 1.4

Diese Version erschien im März 2016. Zwar bietet die Version 1.4 keine weiter gesteigerte Datentransferrate, allerdings wurden einige Features weiterentwickelt. Dazu zählt die Display Stream Compression 1.2, kurz DSC. Diese ermöglicht eine bis zu dreifache Kompressionsrate eines Streams, ganz ohne visuelle Verluste. Einem durchschnittlichen Betrachter ist es also nicht möglich, einen Unterschied zwischen unkomprimiertem und komprimiertem Bild zu erkennen. Durch DSC wird die Wiedergabe von 4K mit 3840 x 2160 Pixel und HDR sowie auch 8K mit 7680 x 4320 Pixeln möglich.


Welcher Anschluss ist für einen Monitor besser?

Für den Anschluss eines Monitors ist der DisplayPort derzeit die beste Möglichkeit. Dieser Standard ist besonders für alle Gamer schon fast Pflicht, aber auch jeder, der viel mit der Bild- und Videobearbeitung zu tun hat, profitiert von diesem Standard.

Die aktuellste Version 1.4 ermöglicht die Darstellung von 3840 x 2560 Pixel in 144 Hz. Auch die Möglichkeit, mehrere Monitore in Reihe schalten zu können, macht DisplayPort zum idealen Anschlussfür Monitore.

DisplayPort vs HDMI - Was ist schneller?

Wenn es um die Übertragungsgeschwindigkeit geht, liegt die neueste Version des DisplayPorts definitiv vor dem HDMI-Anschluss.

Während HDMI gerade einmal auf 43 Gigabit pro Sekunde kommt, erreicht DisplayPort rund 77 Gigabit pro Sekunde. Somit bietet DisplayPort von der Geschwindigkeit her einen Vorteil gegenüber HDMI.

Hat jeder Laptop einen HDMI Anschluss?

Das kommt darauf an, wie alt der Laptop ist. Fast jeder moderne Laptop verfügt heute über einen HDMI-Anschluss.

Es handelt sich um einen modernen Anschluss, der das Verbinden von mehreren Endgeräten ermöglicht. Bei älteren Modellen kann es sein, dass noch kein HDMI-Anschluss zur Verfügung steht [🔝 Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Was ist ein Mini DisplayPort?

Neben dem eigentlichen DisplayPort gibt es auch noch eine weitere Variante, die etwas kompakter ist. Der sogenannte Mini DisplayPort wurde von Apple entwickelt und im Jahr 2009 als Standard von der Vesa übernommen. Zu der Zeit profitierten vor allen Dingen Notebooks von diesem minimalistischen Design, da sie so dünner werden konnten. Die Mini-Variante spart Platz, bietet aber die gleichen Funktionen wie der herkömmliche DisplayPort. Mit der Einführung von USB-Typ-C mit DisplayPort Alternate Mode gerät der Mini DisplayPort allerdings immer mehr aus der Mode. Sogar Apple selbst setzt mittlerweile auf USB-Typ-C.


Ist HDMI analog oder digital?

Bei HDMI handelt es sich um eine digitale Schnittstelle. Dadurch ist sie in der Lage, eine sehr gute Videoqualität zu bieten, da es keine Umwandlungen von analog in digital gibt, die mit hohen Verlusten verbunden sind.


Abschließendes Resümee zum Thema

Beide Standards haben ihre Vor- und Nachteile. Es ist unbestritten, dass DisplayPort für alle Gamer, die am PC spielen, der beste Standard ist. Wenn Sie allerdings lieber mit Ihrer Spielekonsole am Fernseher zocken, werden Sie um HDMI nicht herumkommen, da diese Geräte für gewöhnlich für die Nutzung mit HDMI ausgelegt sind. Es kommt also darauf an, welche Geräte Sie nutzen möchten. Beide Standards bieten gute Möglichkeiten, haben aber in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken [🔝 Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].


Entdecke unsere Produktempfehlungen


Lesetipp: Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Bildschirme einrichten - Banner

Zwei Bildschirme einrichten

In der heutigen digitalen Welt ist die Effizienz am Arbeitsplatz entscheidend. Eine Möglichkeit, die Produktivität zu steigern und das Arbeiten zu ... Jetzt lesen!

Ruhe im Ohr - Wie funktioniert Noise Cancelling

Ruhe im Ohr - Funktionsweise Noise Cancelling

Den ganzen Tag lang haben Sie Kollegen um sich herum, ständig wird geredet, dazu kommt Klingeln der Telefone, die Geräusche der PCs und noch vieles ... Jetzt lesen!

USB Typen - Welcher Anschluss wofür?

USB Typen - Welcher Anschluss wofür?

Erfahre alles über die verschiedenen USB Anschlüsse - von den unterschiedlichen Typen und Verbindungsoptionen bis hin zu den Vor- und Nachteilen jeder ... Jetzt lesen!

Die Microsoft Copilot Taste - Banner

Die Microsoft Copilot Taste

Ein künstlicher Helfer auf Knopfdruck, das haben Sie sich schon immer gewünscht. Nein, die Rede ist jetzt nicht von irgendeinem Roboter, der morgens ... Jetzt lesen!