
Discord vs. Teamspeak - Welcher Teamchat ist der richtige?
Chats, Calls, Videocalls gehören mittlerweile zum Alltag dazu. Ob unter Freunden, bei Gamern oder am Arbeitsplatz-die Frage steht immer im Raum, ob es nun Discord oder Teamspeak sein darf, wenn es um ein Telefonie-Programm geht. Was ist besser geeignet für die individuellen Bedürfnisse, Vorlieben und Anwendungen? Wenn auch Sie sich diese Frage gerade stellen, so wird die folgende Zusammenstellung eine Hilfe sein und Licht ins Dunkel bringen.
Das Thema im Überblick
- Welche Besonderheiten bietet Discord?
- Welche Besonderheiten bietet Teamspeak?
- Der direkte Vergleich in der Kurzübersicht
- Einrichtung von Discord und Teamspeak
- Welche Daten werden gespeichert?
- Ist Discord DSGVO-konform?
- Ist Teamspeak DSGVO-konform?
- Wie sicher ist Discord?
- Wie sicher ist Teamspeak?
- Was verbraucht mehr Internet Discord oder TeamSpeak?
- Für welche Einsatzzwecke eignen sich Discord und Teamspeak?
- Fazit
Dieser Instant-Messaging-Dienst hat in den vergangenen Monaten an Popularität dazu gewonnen. Mittlerweile nutzen über 300 Millionen Menschen diese Plattform. Gerade in der Gamingszene ist diese Plattform besonders beliebt.
Funktion:
Hierbei handelt es sich um einen Mix aus Online-Forum, Social-Media-Plattform und Messaging-Dienst. Auch private wie auch Gruppenchats sind möglich sowie auch (Video)anrufe. Ein Benutzer sieht, ob ein anderer gerade online ist oder nicht. Inhalte können geteilt werden, wenn man seinen Account mit den privaten Profilen in anderen Netzwerken verknüpft.
Handhabung:
In unterschiedlichen Chats kann man Videos, Nachrichten, Bilder oder Dokumente versenden. Zudem ist es möglich, eigene Server zu erstellen. Server sind Bereiche, in welchen man sich mit Freunden, anderen Nutzern oder auch Arbeitskollegen zu einem bestimmten Thema austauschen kann.
Um sich mit einem Server zu verbinden, benötigt man eine Einladung. Diese besteht meistens aus einer URL, sodass man nur draufklicken muss. Für den Start legt man zunächst einen Nickname und ein Passwort fest und kann gleich seinen eigenen Server erstellen.
Eine Besonderheit sind die Bots, die eine automatisierte Funktion übernehmen und so alle Nutzer bei der Verwaltung großer Server unterstützen. Um das Angebot der unterschiedlichen und zahlreichen Bots übersichtlich zu erklären hat Discord eine spezielle Website dafür.
App:
Diese lässt sich einfach aufs Handy herunterladen. Ist aber auch für den PC gedacht, da es sich hierbei nicht um eine reine Handy-App handelt.
Kosten:
Sowohl die Nutzung wie auch das Erstellen eines Servers ist kostenfrei.
Teamspeak ist eine Sprachkonferenzsoftware, die es Usern ermöglicht über das Internet per Sprache oder Textnachricht miteinander zu kommunizieren oder Dateien zu verschicken.
Funktion:
Der Fokus bei Teamspeak liegt beim Sprechen, Chatten und Kommunizieren. Um miteinander kommunizieren zu können, muss sich ein Benutzer mit einem Server verbinden, der wiederum in mehrere Channels unterteilt sein kann. In diesen Channeln können sich zwei Nutzer oder aber auch eine Gruppe von Nutzern miteinander unterhalten und austauschen. Video-Calls sind nicht möglich.
Handhabung:
Für die Nutzung ist ein Mikrofon notwendig. Beim ersten Start des Programms muss man einen Nickname festlegen. Anschließend kann man über “Verbindungen” Kontakt zu anderen Nutzern aufnehmen. Unter “Verbinden” kann eine Server-Adresse eingegeben werden oder man kann über “Server Liste” nach einem Server aus der Liste suchen. Wenn ein Server ohne Probleme und ohne Fehler gestartet wurde, kann man sich mithilfe des Teamspeak-Clients mit dem Server verbinden.
App:
Die Teamspeak 3-App für Android und iOS kostet Geld und ist nicht umsonst.
Kosten:
Für die App fallen etwa 1,70 € an. Die Nutzung des Clienten ist jedoch kostenfrei. Möchte man einen eigenen Server erstellen, so fallen auch hier wieder Kosten an.
Verfügbarkeit
Text-und Sprachchat
Emojis
Kosten
Datenschutz
Videochat

Discord einrichten:
- 1. Installieren und Discord-Software starten. Alternativ kann man die App im Browser aufrufen.
- 2. Einloggen mit Benutzernamen und Passwort.
- 3. In der Menüleiste auf das PLUS klicken.
- 4. Fenster “Server erstellen” auswählen.
- 5. Servernamen auswählen und, wenn man möchte, ein individuelles Logo festlegen.
- 6. Abschließend auf “Erstellen” klicken.
- 7. Freunde einladen.
Teamspeak einrichten:
- 1. TS3 Client herunterladen und auf dem Computer oder dem Handy installieren.
- 2. TeamSpeak Client starten.
- 3. Menü “Verbindungen” öffnen und dann auf “Verbinden” klicken.
- 4. Serveradresse eingeben.
- 5. Auswählen eines Spitznamens und falls erforderlich das Server Passwort eingeben.
Discord erfasst persönliche Daten, wie Mail-Adresse, IP-Adresse, VOIP-Daten, geteilte Bilder und Nachrichten, Aktivitäten, die innerhalb von Gruppen und des Dienstes stattfinden. Alle Informationen können an Dritte weitergeleitet werden. Teamspeak erfasst die IP-Adresse, den Nickname, die TeamSpeak 3 spezifische ID, das Datum der Erstellung des Accounts, letzter Login und Logout, die Anzahl der Logins. Informationen werden vertraulich behandelt.
.jpg)
Discord bietet Usern viele Vorteile und Annehmlichkeiten. Einen großen Nachteil gibt es jedoch! Der Datenschutz wird hier nicht besonders ernst genommen. Da das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat, gelten die Gesetze der Datenschutzbestimmung der Vereinigten Staaten.
Bei TeamSpeak handelt es sich um eine Firma, die ihren Stammsitz in Deutschland hat. Die Betreiber nehmen den Schutz der persönlichen Daten ihrer Nutzer sehr ernst und behandeln diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Die Firma ist konform zur DSGVO.

Eine wichtige Sache fehlt hier. Eine End-to-End-Verschlüsselung wie etwa bei Whatsapp. Diese findet sich nicht. In punkto Sicherheit ist das ein Problem.
Die Chat-Nachrichten in TeamSpeak sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Sprachpakete sind zudem mit der richtigen Einstellung AES-verschlüsselt. Vorsicht ist geboten beim Verschicken von Dateien. Hierbei gibt es von TeamSpeak keine genauen Informationen, wie diese verschlüsselt werden.
Wie viel Datenvolumen verbraucht Discord in der Stunde? Diese Frage stellen sich viele Benutzer beim Gebrauch, da sie Discord auch über das Handy und über das mobile Datennetz nutzen. Mit wie viel MB an Daten muss man also rechnen, wenn man die Discord-App auf dem Handy benutzt? Aktuell verwendet der Sprachchat eine 64 kbps Bitrate und das ergibt einen Datenverbrauch von ungefähr 1 Megabyte alle 2 Minuten. Wenn man Discord eine Stunde nutzt und sehr viel mit einer Person redet, so steigt der Datenverbrauch auf 28,5 Megabyte. Wenn weitere Teilnehmer dazukommen steigt der Verbrauch nochmal an.
Während der Datenverbrauch von Teamspeak am PC keine große Rolle spielt, so stellt man sich auch hier die Frage, mit wie viel Daten pro Stunde zu rechnen ist, wenn man das mobile Internet nutzt.
Wie viel Datenvolumen verbraucht wird, hängt von unterschiedlichen Dingen an, wie:
- Anzahl der User im Channel.
- Dem ausgewählten Codec und der Sprachqualität.
- Anzahl der Gespräche (wenn gesprochen wird, müssen mehr Daten übertragen werden, also wird so der Datenverbrauch höher).
Pauschal ist es schwer zu sagen, wie viel Datenvolumen also wirklich stündlich verbraucht wird. Grundsätzlich kann man von rund 8 KiB/s für jeden User im Upload und Download ausgehen, wenn man gerade eine Unterhaltung führt.
Discord bietet viele Möglichkeiten für Kommunikation mit Freunden, Arbeitskollegen und mit Gruppenteilnehmern über verschiedene Themen. In erster Linie steht Discord jedoch stark in Konkurrenz mit TeamSpeak und beide Programme sind besonders beliebt in der Gaming-Szene. Gamer teilen ihre Erfahrungen oder ihre Zockererfolge mit Gleichgesinnten. Obwohl Discord stark an Popularität zugenommen hat, so steht TeamSpeak weiterhin an erster Stelle. 54,64% der User benutzen lieber TeamSpeak als Discord. Hier sind es nur 33,08% der Gamer, die lieber über Discord kommunizieren. Sicherlich liegt es daran, dass TeamSpeak tatsächlich für diese Szene konzipiert wurde.
Ob Discord oder TeamSpeak besser für Sie geeignet ist, müssen Sie selbst entscheiden. Es kommt darauf an, was man möchte, welche Anwendungen man will und worauf man den Fokus setzt. Als Gamer wird man sich wahrscheinlich nach wie vor für TeamSpeak entscheiden, auch wenn es hier keine Emojis gibt und man auch keine Video Calls tätigen kann. Es gibt zwar weniger Möglichkeiten, aber die Sicherheit hat hier Vorrang. Discord findet seinen Einsatz auch fernab der Gamer-Szene. Der große Nachteil allerdings ist, dass persönliche Daten nicht geschützt sind. Wem Datensicherheit besonders wichtig ist, sollte bei Discord vorsichtig sein. Vor-und Nachteil müssen persönlich entschieden werden.