
BIOS öffnen und Einstellungen - Steigern Sie die Leistung Ihres PCs
Wer hätte es nicht gerne, dass der PC schneller läuft und auch noch besser arbeitet? Gerade bei einem neuen Computer kommen wir immer wieder in diesen Genuss. Nach einer Weile kann es dann aber auch passieren, dass der Rechner ein wenig langsamer läuft als direkt nach dem Kauf. Auch wenn dies sehr nervig sein kann, so ist es meistens kein Grund, sich Sorgen zu machen. Etwas anders sieht die Sache aus, wenn die Hardware nicht mehr wirklich erkannt wird und der Computer nicht ganz rundzulaufen scheint. Um die Leistung zu steigern, kann man die Leistung des PCs versuchen zu steigern, und zwar über die BIOS Einstellungen. Was es damit auf sich hat, verraten wir Ihnen hier.
Das Thema im Überblick
- Was ist das BIOS am PC?
- Wichtige Funktionen und Eigenschaften
- BIOS-Update
- Wo ist das BIOS enthalten?
- Wie komme ich ins BIOS bei Windows 10?
- Wie kann man getätigte Einstellungen zurücksetzen?
- Worauf sollte man beim Zurücksetzten achten?
- Was passiert, wenn man das BIOS zurücksetzt?
- Wie kann ich BIOS neu installieren?
- Fazit
BIOS steht für Basic Input Output System. Es ist eine Software auf dem Mainboard eines jeden PCs. Es ist dafür verantwortlich, dass die Hardware Komponenten von diesem funktionieren und ohne Fehler zusammenwirken. Wenn man den PC startet, so ruft das BIOS das Betriebssystem auf. Durch ein Menü kann man alle Einstellungen prüfen und anpassen. Selbst die kleinsten Anpassungen hier können die Leistung des PCs steigern. Die Einstellungen und Anpassungen werden auf einem Festspeicher gespeichert, sodass jede Änderung auch ohne Strom bestehen bleibt.
Das BIOS kann schnell die Laufwerke des Computers überprüfen und es kann auch dazu einzelne PC-Komponenten ansteuern und diese verändern. Bei neueren Prozessoren ist es möglich, hier einzustellen, ob das sogenannte Overclocking eingeschaltet werden soll. Das Overclocking ist die Übertaktung der CPU zur Optimierung der Leistung des Systems.
Ebenfalls ein wichtiger Bereich ist der Boot-Sektor. Nutzer können hier manuell festlegen, welche Festplatten und Laufwerke in welcher Reihenfolge beim Hochfahren des Computers gestartet werden sollen. Für gewöhnlich sind die Festplatten und Laufwerke so geschaltet, dass zuerst die Festplatte startet. Hier befindet sich das Betriebssystem. Erst im Anschluss werden dann die andere Komponenten wie z.B. das DVD-Laufwerk angesteuert und gestartet. Manchmal ist es notwendig, dass man die Boot-Reihenfolge verändert. Wenn ein neues Betriebssystem von einer DVD oder einer CD aufgespielt werden soll, muss man die Boot-Reihenfolge verändern, damit das DVD- oder CD-Laufwerk zuerst geladen wird und nicht die Start-Festplatte.

Auch, wenn sich die Festplatte nicht starten lässt oder man zwei verschiedene Betriebssysteme durch zwei Festplatten hat, so ist das Verändern der Boot-Reihenfolge notwendig bzw. sinnvoll. Darüber hinaus ist ein BIOS Chip ein Kontrollinstrument. Es achtet darauf, wie hoch oder niedrig die Temperatur der CPU ist und auch wie viel Strom verbraucht wird. Erfahrene User*innen können dieses Wissen nutzen, damit man die Einstellungen der Hardware-Komponenten verändert, wodurch man die Leistung verbessern kann oder auch den Stromverbrauch des Rechners senken kann.
Irgendwann ist das BIOS auf dem Mainboard veraltet und sollte auch mal erneuert werden. Beim Hersteller des Mainboards kann man dann oft eine aktuellere Version finden. Ob ein “Flash”, wie das BIOS-Update auch genannt wird, wirklich notwendig ist, hängt von einigen Faktoren ab. Solange alles ohne Probleme funktioniert und auch alle Hardware-Komponenten erkannt werden, ist es nicht sinnvoll, ein Update durchzuführen. Wenn allerdings beim Zusammenbau eines PCs Schwierigkeiten in der Absprache zwischen Laufwerk und Mainboard oder auch der Grafikkarte auftreten, so kann man über ein Update nachdenken. Aber dieser Schritt sollte genau geplant werden, denn während eines Updates können auch gravierende Fehler auftreten. Ein Stromausfall oder auch ein fehlerhafter Download können das gesamte BIOS zusammenbrechen lassen. Im schlimmsten Fall könnte man den PC gar nicht mehr starten und nicht einmal eine Reparatur könnte dem PC noch helfen.
Die BIOS-Software ist auf einem ROM-Chip auf der Hauptplatine gespeichert. In modernen Computersystemen werden die Inhalte des BIOS meistens auf einem Flash-Speicherchip gespeichert. Dadurch können die Inhalte neu geschrieben werden, ohne dass man den Chip vom Motherboard entfernt. Die Software des BIOS kann so dann jederzeit problemlos aktualisiert werden. So können dann auch neue Funktionen hinzugefügt werden oder auch Fehler behoben werden.
Es ist der wichtigste Baustein jedes Windows-Rechners. Wenn man auf dem Computer also Einstellungen vornehmen will, die über das Betriebssystem nicht zu erreichen sind, so geht diese über dieses System.
Bei Windows kann man durch folgende Methode in das BIOS kommen:
- Zunächst sollte man den Computer über das Windows-Startmenü ausschalten. Dann wartet man kurz, bis dieser Vorgang komplett abgeschlossen ist.
- Anschließend startet man den PC neu und drückt sofort die F2-Taste oder die Entf.-Taste.

Je nachdem, um welchen Hersteller es sich handelt, kann man das BIOS auch über andere Tasten oder Tastenkombinationen aufrufen. Die häufigste Möglichkeit ist die Entfernen-Taste, aber auch die Tasten F1, F2, F8 oder F10 sind möglich. Falls diese alle nicht funktionieren, kann man gleichzeitig Strg und Alt und Esc oder Strg und Alt und S drücken. Es gibt auch Hersteller, die andere Tastenbelegungen gewählt haben.
Wenn man Änderungen vorgenommen hat, die man doch nicht nutzen möchte oder wenn Probleme durch Veränderungen entstehen, so kann man diese auch zurücksetzen. Für einen Reset gibt es folgende Möglichkeiten:
- Zunächst öffnet man, wie oben genannt, die BIOS Einstellungen. Dann wählt man den Menüpunkt Load Setup Defaults. So werden die Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Eventuell müssen Einstellungen dann bezüglich der Grafikkarte wieder vorgenommen werden.
- Wenn der PC nicht mehr hochfährt, so können die Einstellungen über einen Jumper zurückgesetzt werden. Ein Jumper ist eine Art Stecker. Dafür schaltet man das Gerät aus und entfernt es vom Strom. Die Standardposition des Jumpers ist meisten bei den Stiften 1 oder 2. Die Position des Jumpers sollte verändert werden. Dann setzt man ihn wieder an die alte Position und nach dem Neustart sollte sich ein BIOS mit den Standardeinstellungen öffnen.
- Als letzten Ausweg hat man die Möglichkeit, die Batterie zu entfernen. Auch hierbei sollte man das Gerät zunächst ausschalten und dann die Batterie auf dem Mainboard entfernen. Nach einer längeren Wartezeit von ca. zwei Stunden kann man sie wieder einsetzen und den PC neu starten.
Um das BIOS, beziehungsweise heute üblicherweise das UEFI, zurückzusetzen, gibt es eigentlich nur wenige wirklich sinnige Gründe. Entweder man will den PC neu aufsetzen und hat in der Vergangenheit Änderungen vorgenommen. Oder aber man hat den PC gebraucht gekauft oder will diesen verkaufen und hat damals Veränderungen vorgenommen. Wichtig ist die Vorbereitung, denn wenn beim BIOS etwas schiefläuft, könnte im schlimmsten Fall der PC am Ende nicht mehr funktionieren. Zu beachten wäre, dass man vorher ein Backup der wichtigsten Daten macht. Dazu zählen Zugangsdaten von Programmen, dem Browser, wichtige Dateien usw. Ein zweites Gerät mit Internetanschluss ist ebenfalls hilfreich, wenn es um das Zurücksetzen geht. Wenn man währenddessen auf Probleme stößt, so kann man schnell nach Lösungen suchen.
Im Normalfall werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und der PC wird somit funktionsfähig, wenn er im Vorfeld Probleme hatte.
Wenn der PC neue oder auch alte Hardware-Geräte nicht mehr erkennt, so führt meistens kein Weg mehr an einer Reinstallation vorbei. Auch wenn es einige Möglichkeiten gibt, so ist das Entfernen und das wieder Einsetzen der Batterie der effektivste, um Hardwareprobleme zu beheben. Vorsicht ist jedoch geboten, da das BIOS dadurch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. So müssen einige BIOS-Einstellungen anschließend manuell konfiguriert werden. Ein kaputtes BIOS merkt man für gewöhnlich sehr schnell, denn dann startet der Rechner gar nicht mehr. Ein Experte kann hier vielleicht noch helfen, aber dies ist nicht garantiert.
Solange der Rechner ohne Probleme läuft, gibt es eigentlich keinen Grund, die BIOS Einstellungen zu ändern. Einfach mal so zum Spaß sollte man es nicht machen. Gerade weil das Risiko zu hoch ist, dass etwas schiefgeht. Am besten kann man einen Fachmann zurate ziehen, so geht man auf Nummer sicher und gerade bei einem Arbeitsgerät wie einem PC sollte man keine zu hohen Risiken eingehen.