Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Solarstromspeicher 2.688 Wh
Die Solarbank 3 Pro verfügt über vier MPPT, die eine Eingangsleistung von bis zu 3.600W ermöglichen, – etwa doppelt so viel wie die meisten vergleichbaren Produkte. Insgesamt können bis zu acht Solarmodule mit einer Leistung von bis zu 4.680W angeschlossen werden. Die Solarbank 3 Pro bietet eine AC-Nennleistung von bis zu 1.200W (in Österreich aktuell bis 800W) (2), wobei das System in beide Richtungen mit 1.200W laden und entladen kann. Bei voller Auslastung sind jährliche Einsparungen von bis zu 1.500 Euro möglich. (3)
Damit ist die Solarbank 3 Pro herkömmlichen Balkonspeichersystemen überlegen. Sie ist als klassischer Balkonspeicher im Rahmen des Solarpakets 2 mit einer Wechselrichter-Höchstgrenze von 800W und einer zulässigen Gesamtsolarleistung von 2.000Wp flexibel einsetzbar. Darüber hinaus ist sie mit ihrer AC-Leistung von 1.200W (2) stark genug, um auch bei größeren, registrierten Solaranlagen, wie beispielsweise einem bestehenden Solardach, eingesetzt zu werden. Sie stellt eine kostengünstige Alternative zu kleineren klassischen Heimanlagen dar. Für Nutzer ergibt sich dadurch maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit. So bietet die Solarbank 3 Pro bei gesetzlichen Änderungen oder bei der Erweiterung zu einer registrierten Solaranlage hohe Anpassungsfähigkeit. Nutzer können ihr System kostengünstig erweitern, ohne eine komplett neue und teure Anlage anschaffen zu müssen. Das macht die Solarbank 3 Pro nicht nur ökonomisch und ökologisch nachhaltig, sondern auch visionär und zukunftssicher.
AnkerIntelligence™: KI-basiertes Energiemanagement, das die Nutzung überschüssiger Energie und vorausschauendes Laden optimiert
Mit AnkerIntelligence™ hebt Anker SOLIX das intelligente Energiemanagement auf die nächste Stufe. Diese patentierte Technologie nutzt eine datengesteuerte KI zur intelligenten Planung von prognostizierten Stromüberschüssen oder -defiziten basierend auf Wetterbedingungen und Nutzungsdaten, um Kosteneinsparungen zu maximieren. Das intelligente System lernt, den individuellen Stromverbrauch und den voraussichtlichen Energieüberschuss für den nächsten Tag vorherzusagen, indem es Nutzungsmuster und die von den Solarmodulen erzeugte Energie erkennt und zusätzliche Daten wie Wettervorhersagen integriert. Der Anker SOLIX Smart Meter ist daher obligatorisch, um Daten über den Energieverbrauch des Haushalts zu sammeln. Die Anker App gibt Empfehlungen, wann mehr Strom gespeichert werden sollte oder der Energieüberschuss für bestimmte Anwendungsfälle genutzt werden kann.In Kombination mit den Anker SOLIX Smart Plugs können weitere Funktionen genutzt werden. Wird beispielsweise ein Stromüberschuss vorhergesagt, können vorkonfigurierte Anker SOLIX Smart Plugs das Laden von Geräten wie dem E-Bike oder dem Wasserkocher aktivieren, um den überschüssigen Strom effizient zu nutzen. So können Haushalte Energieverschwendung nahezu komplett vermeiden und eine Einspeisung in das Stromnetz gegen nahezu Null laufen lassen, um die gesamte erzeugte Energie sinnvoll zu nutzen. Neben dem offiziellen Zubehör von Anker SOLIX ist die Solarbank 3 Pro auch mit vielen Shelly-Produkten, wie dem Shelly Pro 3EM Smart Meter, kompatibel.Bei der Verwendung ohne Smart Plugs können Smart-Home-Assistenten integriert werden, um den prognostizierten Energieüberschuss zu nutzen und die Smart Plugs vorprogrammiert zu aktivieren.In Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif kann AnkerIntelligence™ auch Strompreistrends analysieren und eine optimale Lade- und Entladestrategie anwenden, um die täglichen Einsparungen zu maximieren. Wenn beispielsweise die Wettervorhersage keinen Sonnenschein für den nächsten Morgen vorhersagt, kann das System über Nacht zu niedrigen Preisen vollständig aufladen, um den Netzverbrauch zu Höchstpreisen zu vermeiden, was insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten Vorteile bietet.
1 Datenquelle: Euromonitor International (Shanghai) Co., Ltd., gemessen am Einzelhandelsumsatz der Marken (in Mio. USD) weltweit im Jahr 2024. Balkonkraftwerk-Stromspeicher umfasst sowohl All-in-One-Systeme mit integriertem Mikrowechselrichter als auch Standalone-Modelle, die an externe Wechselrichter angeschlossen werden. Beide Typen ermöglichen es den Nutzern, die Systeme sofort zu Hause zu installieren und zu nutzen. Die Untersuchung wurde im Februar 2025 durchgeführt.2 In Österreich beträgt die Ausgangsleistung aktuell 800W. Die Zertifizierung für die möglichen 1.200W läuft derzeit und wird voraussichtlich im Herbst 2025 abgeschlossen sein. 3 Die Gesamteinsparungen setzen sich aus den Einsparungen durch den Eigenverbrauch der Solarbank 3 Pro (1.461 €) und den Einsparungen durch die Überschussstromnutzung (105 €) zusammen. Für dieses Einsparszenario wurde die Solarbank 3 Pro mit fünf zusätzlichen Erweiterungsbatterien eingesetzt.