HDD SATA Festplatten

SATA Festplatten mit 2,5 oder 3,5 Zoll Formfaktor günstig im computeruniverse Online Shop kaufen. Wählen Sie zwischen SATA, SATA2 und SATA3.

Kaufberatung HDD SATA Festplatten

Synology HAT3310-16T - 16 TB 7200 rpm 512 MB 3,5 Zoll SATA 6 Gbit/s CMR

(0)
  • 16 TB (512 MB Cache)
  • 7.200 U/min
  • 3,5 Zoll
  • SATA 6 Gbit/s
  • NAS: Leise, stromsparend, geeignet für 24/7 Dauerbetrieb

Seagate Barracuda 7200 ST2000DM008 2TB

  • 3.5", 2.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 7200 rpm, 256 MB Cache

WD Red Plus 2er Set WD80EFPX - 8 TB 5640 rpm 256 MB 3,5 Zoll SATA 6 Gbit/s CMR

(0)
  • 8 TB (256 MB Cache)
  • 5.640 U/min
  • 3,5 Zoll
  • SATA 6 Gbit/s
  • NAS: Leise, stromsparend, geeignet für 24/7 Dauerbetrieb

Seagate IronWolf ST4000VN006 4TB

  • 3.5", 4.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 5400 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb

WD Red Plus WD40EFPX 4TB

  • 3.5", 4.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 5400 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb

WD Red Pro WD4005FFBX NAS HDD - 4 TB 7200 rpm 256 MB 3,5 Zoll SATA 6 Gbit/s CMR

(0)
  • 4 TB (256 MB Cache)
  • 7.200 U/min
  • 3,5 Zoll
  • SATA 6 Gbit/s
  • NAS: Leise, stromsparend, geeignet für 24/7 Dauerbetrieb

Seagate 2er Set IronWolf NAS HDD ST8000VN004 - 8 TB 3,5 Zoll SATA 6 Gbit/s CMR

(0)
  • 8 TB (256 MB Cache)
  • 7.200 U/min
  • 3,5 Zoll
  • SATA 6 Gbit/s
  • NAS: Leise, stromsparend, geeignet für 24/7 Dauerbetrieb

Seagate IronWolf NAS ST6000VN006 6TB

  • 3.5", 6.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 5400 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb

Seagate BarraCuda ST2000LM015 2TB

  • 2.5", 2.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 5400 rpm, 128 MB Cache
  • 7 mm Einbauhöhe

Seagate IronWolf Pro ST2000NT001 2TB

  • 3.5", 2.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 7200 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb
  • 26.11mm Einbauhöhe

Seagate IronWolf ST12000VN0008 12TB

  • 3.5", 12.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 7200 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb
  • 26.11mm Einbauhöhe

WD Red Plus 2er Set WD40EFPX - 4 TB 5400 rpm 256 MB 3,5 Zoll SATA 6 Gbit/s CMR

(0)
  • 4 TB (256 MB Cache)
  • 5.400 U/min
  • 3,5 Zoll
  • SATA 6 Gbit/s
  • NAS: Leise, stromsparend, geeignet für 24/7 Dauerbetrieb

WD Red Pro WD8005FFBX NAS HDD - 8 TB 7200 rpm 256 MB 3,5 Zoll SATA 6 Gbit/s CMR

(0)
  • 8 TB (256 MB Cache)
  • 7.200 U/min
  • 3,5 Zoll
  • SATA 6 Gbit/s
  • NAS: Leise, stromsparend, geeignet für 24/7 Dauerbetrieb

WD Red Plus WD120EFBX 12TB

  • 3.5", 12.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 7200 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb
  • 26.11mm Einbauhöhe

WD Red Plus WD60EFPX 6TB

  • 3.5", 6.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 5400 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb

WD Red Plus WD80EFPX NAS HDD - 8 TB 5640 rpm 256 MB 3,5 Zoll SATA 6 Gbit/s CMR

(0)
  • 8 TB (256 MB Cache)
  • 5.640 U/min
  • 3,5 Zoll
  • SATA 6 Gbit/s
  • NAS: Leise, stromsparend, geeignet für 24/7 Dauerbetrieb

Seagate IronWolf ST8000VN004 8TB

  • 3.5", 8.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 7200 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb
  • 26.11mm Einbauhöhe

Seagate IronWolf Pro ST16000NT001 16TB

(0)
  • 3.5", 16.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 7200 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb
  • 26.11mm Einbauhöhe

Synology HAT3300-4T 3.5" SATA HDD 4TB

(0)
  • 3.5", 4.0 TB, SATA3 (max.6 GBit/s)
  • 5400 rpm, 256 MB Cache
  • geeignet für Dauerbetrieb

Synology HAT3310-8T - 8 TB 7200 rpm 256 MB 3,5 Zoll SATA 6 Gbit/s CMR

(0)
  • 8 TB (256 MB Cache)
  • 7.200 U/min
  • 3,5 Zoll
  • SATA 6 Gbit/s
  • NAS: Leise, stromsparend, geeignet für 24/7 Dauerbetrieb

  • Seite:
  • ...

HDD SATA-Festplatten – große Speicherkapazität zum günstigen Preis

HDD SATA-Festplatten sind zwar nicht so schnell wie SSDs, dafür arbeiten sie absolut zuverlässig und bieten sehr viel Speicherkapazität zu einem besonders günstigen Preis.


Günstiger Datenspeicher – HDD SATA-Festplatten

Sie haben wieder einmal eine Menge Fotos und Videos auf Ihrem Smartphone gespeichert, jetzt wird es Zeit, den Speicher wieder etwas zu entlasten. Dafür möchten Sie die Dateien auf Ihren PC übertragen. Allerdings müssen Sie feststellen, dass es sich dabei um einige Gigabyte an Daten handelt. Eigentlich ist das kein Problem, aber auf Ihrer Festplatte sind nur noch wenige Gigabyte frei. Was nun? Ganz einfach, mit einer zweiten Festplatte schaffen Sie mehr Speicherplatz und können wieder alle Bilder und Videos von Ihrem Smartphone auf den PC überspielen. Nutzen Sie dafür am besten eine HDD SATA-Festplatte, diese Modelle bieten viel Speicherplatz für wenig Geld. Was Sie über HDD SATA-Festplatten wissen müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


Was ist eine HDD?

Das ist eine Frage, die sich viele stellen. Die Abkürzung HDD steht für „Hard Disk Drive“. Es handelt sich um Festplatten, die magnetische Scheiben beinhalten. Mehrere Scheiben liegen in einem Festplattengehäuse übereinander. Die Scheiben rotieren mit einer hohen Geschwindigkeit, diese kann zwischen 5.400 und 15.000 Umdrehungen in der Minute liegen. Der Rechner kann umso schneller auf die gespeicherten Informationen zugreifen, je schneller die Scheibe rotiert. Ein Schreib- und Lesekopf speichert Daten und ruft sie ab. Dabei springt der Schreib- und Lesekopf immer auf der Festplatte hin und her auf der Suche nach dem jeweiligen Speicherort. Die HDD gilt als traditioneller Datenspeicher. Diese Festplatten haben den Vorteil, dass sie sehr große Kapazitäten bieten. Bis zu 20 TB kann eine HDD SATA Festplatte heute speichern. Natürlich hat die HDD aber auch Nachteile, sie ist beispielsweise gegenüber einer SSD langsamer und zudem empfindlich gegen Stöße und Erschütterungen.


Was ist SATA?

SATA steht für „Serial Advanced Technology Attachment“, dabei handelt es sich um eine Übertragungstechnik für Festplatten, aber auch für Wechselspeicher-Laufwerke. Die Datenübertragungsrate wird erhöht, indem hier Signalleitungen parallel betrieben werden. Moderne SATA-Festplatten sind ganz leicht einzubauen. Zudem ist der Datentransfer von der SATA-Festplatte weitaus schneller, als es bei den veralteten IDE-Festplatten der Fall war. Grundsätzlich ist SATA eine Weiterführung von IDE, es handelt sich praktisch um den Nachfolger. SATA-Festplatten sind mit dünnen Kabeln ausgestattet, dadurch bieten sie mehr Raum.


Eine SATA-Festplatte kaufen – darauf sollten Sie achten

Beim Kauf einer SATA-Festplatte gibt es einige Punkte, auf die geachtet werden sollte. Neben dem Formfaktor spielen auch die Speicherkapazität, die Geräuschentwicklung und der Energiebedarf eine Rolle.

Formfaktoren

SATA-Festplatten mit 3,5 Zoll sind der Standard für Desktop-PCs und Server. Die kleineren 2,5-Zoll-Festplatten kommen beispielsweise in Notebooks und Kompakt-PCs zum Einsatz, auch die schnelleren SSDs werden meist mit diesem Formfaktor angeboten. Bei den SATA-Festplatten im 3,5 Zoll Format profitieren Nutzer vom günstigsten Preis pro Gigabyte Speicherkapazität - ideal bei großem Platzbedarf und kleinem Portemonnaie.

Ein Einbaurahmen sorgt für Kompatibilität, sodass die kleineren Festplatten in Einbauschächten für größere Festplatten verwendet werden können. Passende Produkte finden Sie unter Festplatten-Zubehör.

HDD Festplatte

Speicherkapazität

SATA-Festplatten bieten im Vergleich zu den schnellen SSDs viel Speicherkapazität für wenig Geld. Die Auswahl reicht von wenigen Gigabyte bis zu vielen Terabyte. Für das Systemlaufwerk sollten mindestens 256 Gigabyte zur Verfügung stehen. Dieser Platz reicht für das Betriebssystem und zahlreiche Programme bequem aus. Für Backups und zum Archivieren großer Datenmengen wie Fotos, Videos und Musik sollte eine SATA-Festplatte mit einer Kapazität von einem Terabyte oder mehr gewählt werden.

Nutzen Sie unsere Filter links neben der Produktliste, um Produkte nach Speichergröße zu sortieren.

Einsatzzweck

Moderne SATA-Festplatten (Serial Advanced Technology Attachment) punkten mit hoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit als Ersatz für das Systemlaufwerk in Computern, Notebooks und Spielekonsolen, als Erweiterung in Form einer Zweitfestplatte oder als externes Laufwerk.

Die Auswahl nach Kriterien wie Formfaktor, Cache, Rotationsgeschwindigkeit und Kapazität hängt maßgeblich vom Einsatzzweck ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Konfigurationen.

SATA-Festplatte EinsatzzweckHinweiseFormfaktor
Desktop-PC (und flottes Notebook)7.200 rpm Standard2,5 oder 3,5 Zoll
Notebook5.400 rpm für geringeren Stromverbrauch2,5 Zoll
NAS7.200 rpm für hohe Zuverlässigkeit und Dauerbetrieb2,5 oder 3,5 Zoll
PlayStation7.200 rpm2,5 Zoll

Hybrid-Festplatte als praktischer Kompromiss

HDD Festplatte

Hybrid-Festplatten vereinen die Vorteile klassischer HDDs (viel günstiger Speicherplatz) und moderner SSDs (schneller Flashspeicher). Anwender profitieren von hohen Übertragungsgeschwindigkeiten bei gleichzeitig viel Speicherplatz zum kleinen Preis. Wem eine SSD zu teuer und eine SATA-Festplatte zu langsam ist, findet hier eine interessante Alternative. Gerade in Geräten mit Platz für nur eine Festplatte kann die Hybrid-Festplatte die richtige Wahl sein.

Schnittstellen

Die schnellste Festplatte nutzt nichts, wenn der Computer nur über langsame Schnittstellen verfügt. Für den Datenaustausch zwischen Festplatte und Prozessor sorgt unter anderem die Serial-ATA-Schnittstelle. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Transferraten der SATA-Schnittstellen für Festplatten:

SchnittstelleBezeichnungTransferrateEinführung
Serial-ATASATA150 MB/s2003
Serial-ATA-IISATA-II300 MB/s2005
Serial-ATA-IIISATA-III / SATA 6G600 MB/s2007
SATA ExpressSATA Express2000 MB/s2013

Die SATA-III-Schnittstelle wird benötigt, um die Performance einer SSD ausreizen zu können. Für normale SATA-Festplatten reicht SATA-II aus, eine SSD wird damit jedoch ausgebremst. Während die SATA-Festplatten auch an Serial Attached SCSI (SAS) genutzt werden können, lässt sich eine SAS Festplatte nicht an einem SATA-Controller betreiben.

Geschwindigkeit

Zunächst sollten die Leistungsdaten der zur Verfügung stehenden Schnittstellen überprüft und dann die entsprechende SATA-Festplatte ausgewählt werden. Mithilfe von Adaptern wird für eine Kompatibilität unter den verschiedenen Anschlusstypen gesorgt. So kann beispielsweise eine SATA-II Festplatte an einen SATA-I oder SATA-III Controller und genauso eine SATA-III Festplatte an einen SATA-II oder SATA-I Anschluss angeschlossen werden. Die Geschwindigkeit wird jeweils vom langsamsten Glied in der Kette begrenzt.

Viele aktuelle Festplatten können mit einer Software oder einem Jumper (Stecker am Festplattengehäuse) auf einen langsameren Modus umkonfiguriert werden. Urlaubsfotos, die auf einer alten IDE-Festplatte speichern, können mit einem IDE-SATA-Adapter mit einem neuen Computer ausgelesen werden. Oder es ist möglich, eine aktuelle SATA-Festplatte mithilfe eines Adapters an ein Mainboard mit veralteter IDE-Schnittstelle anzuschließen.

HDD Festplatte

Weitere Anschlussvarianten sind:

  • mSATA (seit 2009) ist ein Mini-PCI-Express-Anschluss, bei dem die Leitungen via SATA-Kabel angesprochen werden. Ist inzwischen abgelöst von M2, das statt SATA- einen PCI-Express-Anschluss nutzt.
  • micro SATA konkurriert mit mSATA und eignet sich besonders für die seltenen 1,8"-Festplatten (beispielsweise im MacBook Air von 2010), der Anschluss ist etwas dünner.

Weitere wichtige Faktoren für die Geschwindigkeit

Der Cache - mehr ist besser

Der Cache (Zwischenspeicher) dient als besonders schneller Zwischenspeicher zur Datenauslagerung vor der langfristigen Speicherung oder Weiterverarbeitung. Ein großer Cache beschleunigt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit, größer ist besser. Schneller oder zuverlässiger? Die Bedeutung der Rotationsgeschwindigkeit

Die Rotationsgeschwindigkeit beeinflusst die Gesamtperformance der Platte, das Spektrum reicht von 4.200 rpm (Umdrehungen pro Minute) bis zu 15.000 rpm. Eine höhere Geschwindigkeit bedeutet schnelleren Datenzugriff, aber auch schnelleren Verschleiß, für den Dauerbetrieb in Servern oder einem NAS eignen sich langsamer drehende Platten besser.

Einbau

HDD demontiert

Der Einbau einer SATA-Festplatte in einen Desktop-PC oder NAS ist kinderleicht. Zunächst werden die Gehäuseschrauben mit einem Schraubendreher entfernt. Entweder wird die vorhandene Festplatte ausgetauscht oder der Rechner um eine zweite Festplatte erweitert. Wie aufwendig der Anschluss im Notebook ist, hängt vom Modell ab. Business-Laptops integrieren häufig eine Serviceklappe für den schnellen Austausch, die meisten Notebooks müssen aufgeschraubt werden und bei manchen ist der Austausch so kompliziert, dass Laien mit der Aufgabe überfordert sind.

Die Verbindung der SATA-Festplatte mit dem Mainboard erfolgt über einen Stromstecker und ein Datenkabel. Der Stromstecker mit 15 Pins überträgt 3,3 V, 5 V und 12 V. 3,5"-SATA-Platten nutzten anfangs nur 5 V und 12 V, 2,5"-Platten arbeiten fast immer mit 3,3 V. Slimline SATA verfügt über eine sechspolige Stromversorgung mit 5 V und wurde mit SATA 2.6 für kleine Geräte eingeführt. Schließlich wird die Festplatte mit Schrauben fixiert und der Einbau ist bereits abgeschlossen.


Welche Unterschiede gibt es zwischen 2,5- und 3,5-Zoll-Festplatten?

2,5-Zoll-Festplatten sind kleiner, der Fokus dieser Festplatten liegt auf einer geringen Bauhöhe und einer guten Energieeffizienz. Hauptsächlich kommen 2,5-Zoll-Festplatten in Notebooks zum Einsatz. 3,5-Zoll-Festplatten sind dagegen eher auf Kapazität und Geschwindigkeit ausgelegt. Ihre Magnetscheiben drehen sich meistens mit 7.200 U/Min, 2,5-Zoll-Festplatten schaffen meistens nur 5.400 U/Min.


Welche Vorteile haben HDD SATA-Festplatten gegenüber einer SSD?

SSDs sind zwar die neuen Stars am Speicherhimmel, dennoch haben sie noch immer Nachteile gegenüber dem Klassiker, der HDD SATA-Festplatte. Sie sind zwar schneller als HDDs, allerdings bieten HDD SATA-Festplatten größere Speicherkapazitäten zu günstigeren Preisen an. Auch bei der Dauerbelastung mit Schreib- und Lesevorgängen hat die HDD die Nase vorn. Weiterhin haben HDD SATA-Festplatten auch eine längere Haltbarkeit. Der Grund dafür ist darin zu finden, dass die verbauten Magnetplatten resistenter sind. Sie überstehen weitaus mehr Schreib- und Lesevorgänge als SSDs.

HDD Festplatte

Wann lohnt sich eine HDD SATA-Festplatte?

HDD Festplatte mit SATA-Kabel

Besonders attraktiv und vielseitig einsetzbar sind 3,5-Zoll-Festplatten. Sie stellen optimale und zuverlässige Speichermedien dar. Jeder, der viele und große Dateien speichern möchte, findet in einer HDD SATA-Festplatte dafür die beste Möglichkeit. Sie sind beispielsweise bei Gamern sehr beliebt, um darauf die vielen Spiele zu speichern, die mehrere Gigabyte groß sind. Auch für Filme, Videos und Fotos ist eine HDD SATA-Festplatte genau das richtige Medium. Eine HDD SATA-Festplatte lohnt sich also immer dann, wenn große Mengen an Daten möglichst sicher gespeichert werden sollen.


HDD SATA-Festplatten – zuverlässiger Speicher für Daten

Sie haben sich dazu entschlossen, eine HDD SATA-Festplatte zu kaufen. Das ist wirklich eine gute Entscheidung, denn sie gibt Ihnen die Möglichkeit, unglaublich viele Daten zu speichern, natürlich vorausgesetzt, Sie entscheiden sich für ein Modell mit viel Speicherkapazität. Hier gilt immer: je mehr, desto besser. Während sich der Cache zusätzlich auf die Arbeitsgeschwindigkeit der Festplatte auswirkt, beeinflusst die Rotationsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit und Langlebigkeit der Festplatte. Im Desktop-PC ist beispielsweise eine möglichst hohe Geschwindigkeit gewünscht. Dagegen spielt in einem ständig laufenden Server die Langlebigkeit der Festplatten eine wesentlich größere Rolle. Wofür auch immer Sie eine neue HDD SATA-Festplatte nutzen möchten, Sie werden immer eine zuverlässige Möglichkeit haben, Ihre Daten zu speichern.