Blu Ray Laufwerke und Brenner
Es gibt externe Blu Ray Laufwerke, die mit USB an den Laptop oder PC angeschlossen werden und interne Blu Ray Laufwerke für den Einbau in einen Desktop PC. Jetzt die große Auswahl an Blu Ray Laufwerken bei computeruniverse entdecken.
- Brenner (intern), Retail
- SATA-Anschluss
- Schreiben: 16x DVD±R, 8x DVD±R DL, 16x BD-R, 12x BD-R DL, 6x BD-R XL (QL), 48x CD
- Lesen: 12x BD-R, 16x DVD±R, 48x CD
- M-Disc Unterstützung
- Brenner (extern), Retail
- USB3.0-Anschluss
- Schreiben: 16x DVD±R, 8x DVD±R DL, 12x BD-R, 12x BD-R DL, 6x BD-R XL (QL), 24x CD
- Lesen: 12x BD-R, 16x DVD±R, 8x DVD±R DL, 48x CD
- M-Disc Unterstützung
- Combo (extern), Retail
- USB2.0-Anschluss
- Schreiben: 8x DVD±R, 6x DVD±R DL, 24x CD
- Lesen: 6x BD-R, 8x DVD±R, 24x CD
- M-Disc Unterstützung
- Slim-Line Brenner (extern), Retail
- USB3.0-Anschluss
- Schreiben: 8x DVD±R, 4x DVD±R DL, 6x BD-R, 6x BD-R DL, 4x BD-R XL (QL), 24x CD
- Lesen: 6x BD-R, 8x DVD±R, 4x DVD±R DL, 24x CD
- M-Disc Unterstützung
- Brenner (extern), Retail
- USB3.0-Anschluss
- Schreiben: 16x DVD±R, 16x BD-R
- 16x DVD±R, 40x CD
- ASUS SDRW-08U1MT 9,5mm-Laufwerk
- Energiesparendes Laufwerk
- Leiser Betrieb dank Quiet-Track-Delivery
- Energiesparendes Laufwerk
- Vollständiges Backup für Android-Geräte
- Speicherlösung für bis zu 1.000 Jahre
Blu-rays speichern bis zu 50 Gigabyte Daten, das entspricht dem Speicherplatz von fünf DVDs oder 35 CDs. Der Nachfolger der DVD eignet sich
- als Wiedergabemedium aktueller Blockbuster mit gestochen scharfer Full HD-Qualität und kristallklarem Raumklang,
- in Verbindung mit einem Blu-ray-Brenner zur Datenspeicherung und -archivierung und
- für den Vertrieb moderner Video- und Computerspiele.
Blu-ray Laufwerk Bauart | Einsatzzweck |
Internes Laufwerk | Meist als Combi-Blu-ray Laufwerk mit Player und Brenner |
Internes Laufwerk Slim Version | Für den Einbau in kleine PC-Gehäuse |
Externer mobiler Brenner | Flexible Einsatzmöglichkeiten am PC oder Notebook, auf den Anschluss achten |
Stand-Alone Blu-ray Player | Zum Anschluss an den Fernseher oder Beamer |
Tabelle 1: Arten von Blu-ray-Playern und ihr Einsatzzweck.
Interner Brenner oder Stand-Alone Blu-ray-Laufwerk?
Möchten Sie das Blu-ray-Laufwerk ausschließlich mit Ihrem Desktop-PC nutzen? Dann wählen Sie ein internes Blu-ray-Laufwerk, das in einen freien Einbauschacht eingeschoben und direkt mit dem Mainboard verbunden wird. Wenn Sie sich für eine flexiblere Lösung interessieren, sind externe Blu-ray-Laufwerke für Sie geeignet. Der Anschluss erfolgt meist über die USB-Schnittstelle, bei ausgewählten Modellen für Macs auch über die FireWire-Schnittstelle.
Blu-ray-Player für den Fernseher oder Beamer
Für den Anschluss an den Fernseher oder Beamer bieten die Hersteller Blu-ray-Player an, die Sie per HDMI verbinden können. Mit einer zusätzlich verbauten Festplatte erfüllen die Geräte die Funktion eines Videorekorders.
Combolaufwerke spielen auch CDs und DVDs ab
Bei den Blu-ray-Playern für den PC handelt es sich in der Regel um Combolaufwerke, die CDs, DVDs und Blu-rays lesen und beschreiben können. Wer nicht nur Filme in bester Qualität anschauen, sondern auch selbst häufig Daten oder Videos auf eine Blu-ray, DVD oder CD brennen möchte, achtet bei der Auswahl auf möglichst hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten.
Blu-ray-Player für 3D-Filme
Spezielle 3D-Filme stellt ein gewöhnlicher Blu-ray-Player nicht richtig dar – ein 3D-Blu-ray-Player ist hierfür notwendig. Sony hat mit 3D-Blu-ray ein eigenes Verfahren zur Wiedergabe von 3D-Inhalten entwickelt: Die Streams mit spezieller Kennung kann nur ein 3D-Blu-ray-Player wiedergeben. Für die Wiedergabe am PC ist zusätzlich eine entsprechende Software notwendig, die meist im Lieferumfang eines neuen Blu-ray-Laufwerks enthalten ist.
Für das perfekte Heimkinoerlebnis brauchen Sie neben dem Blu-ray-Player einen Fernseher oder Beamer mit mindestens Full HD-Auflösung, einen AV-Receiver mit Dolby Surround 5.1 oder 7.1 und das entsprechende Lautsprecher-Set. Dank Dolby Surround-Sound tauchen Sie voll ins Geschehen ein. Unterstützen Ihr Soundsystem und die Soundkarte die Signalübertragung? Für die Wiedergabe von 3D-Inhalten mit dem PC sind mindestens ein Intel Core i5- oder AMD Phenom II x4-Prozessor und zwei Gigabyte Arbeitsspeicher empfohlen. Für die Wiedergabe von 3D-Inhalten sollte auch die Grafikkarte leistungsstärker sein. Als Mindestanforderung gelten Grafikchips wie Intel 965G oder G33, NVIDIA GeForce 7600 GT-Serie oder ATI Radeon X1600-Serie – mindestens 512 Megabyte Videospeicher sind empfohlen. Stellen Sie die Verbindung über einen digitalen Ausgang wie HDMI her, muss die Grafikkarte für die Wiedergabe der 3D-Inhalte HDCP-kompatibel sein (High-bandwith Content Protection).
Interne Blu-ray-Laufwerke bieten die Hersteller in zwei Größen an, die kleinere Slim-Version eignet sich für den Einbau in kleine Gehäuse, beispielsweise im ITX-Format. Diese kompakten Slim-Blu-ray-Laufwerke haben Sie bei Bedarf immer im Gepäck.
Maximale Brenngeschwindigkeit und kompatible Medien
Wer häufig große Datenmengen auf Blu-ray abspeichern möchte, ist mit einem Gerät mit hoher Schreibgeschwindigkeit gut beraten. Kleinere Datenmengen können Sie alternativ auf CD oder DVD brennen.
Blu-ray Disc Typ | Eigenschaften |
BD-ROM | Nicht beschreibbar |
BD-R | Einmal beschreibbare Blu-ray Disc |
BD-RE | Mehrfach wiederbeschreibbare Blu-ray Disc |
Tabelle 2: Blu-ray-Discs gibt es in drei Ausführungen.
Einfach beschichtete Blu-rays bieten ein Fassungsvermögen von 25 Gigabyte, doppelt beschichtete Discs speichern bis zu 50 Gigabyte ab. Die 1x-fache Geschwindigkeit entspricht einer Datenrate von 36 Mbit/s, das Schreiben einer Disc dauert dann rund 90 Minuten. Mit einer 6x-fachen Geschwindigkeit wächst die Datenrate auf 216 Mbit/s und der Brennvorgang verkürzt sich auf 15 Minuten. Wer häufig Blu-rays brennen möchte, entscheidet sich für das schnellere Modell, die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht.
Blu-ray Laufwerksgeschwindigkeit | Datenrate in Mbit/s | Schreibdauer für eine Single-Layer-Disc in Minuten |
1x | 36 | 90 |
2x | 72 | 45 |
4x | 144 | 22,5 |
6x | 216 | 15 |
8x | 288 | 11,5 |
12x | 432 | 7,5 |
16x | 576 | 5,625 |
Tabelle 3: Die Geschwindigkeit der Blu-ray-Laufwerke inklusive der Schreibdauer für eine Disc.
Das Sound-Erlebnis wie im Kino
Neben einem gestochen scharfen Bild ist die herausragende Klangqualität ein entscheidendes Argument für Spielfilme auf Blu-ray. Achten Sie auf die Unterstützung von Dolby Digital EX und DTS-HD. In Kombination mit der Heimkino-Anlage kommen Sie so in den Genuss von Dolby Surround 5.1 oder Dolby Surround 7.1.
Ungestörtes Vergnügen dank leisem Betriebsgeräusch
Ein Blu-ray-Laufwerk, das ständig lautstark anläuft, stört das ideale Heimkino-Erlebnis. Gute Laufwerke arbeiten flüsterleise oder integrieren eine Funktion für den leisen Betrieb. Die automatische Regulierung der Abspielgeschwindigkeit sorgt für eine geringe Geräuschkulisse.
Mit LAN-Schnittstelle oder WLAN-Unterstützung
Blu-ray-Player mit Internetzugang ermöglichen Live-TV-Streaming, ausgewählte Modelle unterstützen zusätzliche DLNA und lassen sich leicht mit einer Netzwerkfestplatte oder den WiFi-Lautsprechern verbinden.
Blu-ray-Player mit Lightscribe-Technologie
Unterstützt das ausgewählte Laufwerk die Lightscribe-Technologie, lassen sich auf speziell beschichtete Rohlinge individuelle Labels aufbringen. Sie brennen Logos, Bilder und Texte direkt auf das Medium.
Interne Blu-ray-Laufwerke verbinden Sie über die SATA-Schnittstelle mit dem Mainboard. Bei den externen Laufwerken haben Sie die Wahl, die Hersteller bieten Blu-ray-Laufwerke mit folgenden Schnittstellen an:
- USB 2.0 ist die Standard-Verbindung.
- USB 3.0 überträgt Daten deutlich schneller als USB 2.0.
- FireWire eignet sich alternativ für die Verbindung zu älteren Macs oder
- Thunderbolt als rasend schnelle Datenverbindung zu Macs.
Wer häufig große Datenmengen auf CD, DVD oder Blu-ray brennt oder diese ausliest, sollte einen schnellen Brenner mit USB 3.0-Schnittstelle wählen – vorausgesetzt der Computer verfügt über einen entsprechenden Anschluss.
Blu-ray-Brenner lesen und schreiben Daten in Verbindung mit einem Windows-PC oder Mac. Den Herstellerangaben entnehmen Sie, zu welchem Betriebssystem das Gerät kompatibel ist. Besonders praktisch für Anwender beider Systeme sind universelle Blu-ray-Player, die Sie sowohl an einem Windows-PC als auch mit einem Mac verwenden können. USB 3.0 ist derzeit der schnellste universelle Standard zur Datenübertragung.
Samsung hat Anfang 2016 die nächste Generation der Blu-ray-Laufwerke vorgestellt und bietet als erster Hersteller einen Ultra HD-Blu-ray-Player an. Laut Samsung verfügt das Gerät gegenüber herkömmlichen Playern über den doppelten Farbumfang. Full HD-Inhalte kann der 4K-Blu-ray-Player per Upscaling in nahezu Ultra HD-Qualität abspielen.