Waschmaschine stinkt - was tun? Banner

Waschmaschine stinkt - Warum und was gegen den Geruch wirklich hilft?

Sie lieben den Duft von frischer Wäsche. Es ist für Sie absolut wichtig, immer mit frisch gewaschener Kleidung auf der Arbeit zu erscheinen. Auch im Privatleben ist saubere Kleidung für Sie selbstverständlich. Sonst haben Sie immer gerne die Tür der Waschmaschine geöffnet, weil Ihnen ein frischer Duft entgegenkam. Jetzt haben Sie aber bemerkt, dass Ihre Waschmaschine unangenehm riecht. Sie können sich das nicht erklären, wissen aber, dass Sie die Ursache dafür finden und beseitigen müssen. Wenn Ihre Waschmaschine stinkt, gibt es verschiedene Ursachen, die dafür verantwortlich sein können. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Ursachen das sind und wie Sie diese beseitigen können.

Das Thema im Überblick


Warum stinkt meine Waschmaschine?

Meistens sind es Bakterien, die dafür verantwortlich sind, dass die Waschmaschine stinkt. Bei einer Untersuchung von Haushaltswaschmaschinen konnten Forscher rund 230 verschiedene Bakterienarten darin feststellen. Sowohl Bakterien als auch Schimmel entstehen meistens in Bereichen, die warm und feucht sind. In einer Waschmaschine gibt es viele Stellen, die dafür infrage kommen. Dabei kann es sich beispielsweise um das Waschmittelfach, die Trommel selbst oder auch das Flusensieb handeln. Eine Waschmaschine riecht muffig, wenn sich zu viele Bakterien bilden.

Bei jedem Waschgang werden Faser- und Waschmittelrückstände erzeugt, die mittlerweile immer schlechter beseitigt werden. Grund dafür ist, dass heute verstärkt bei niedrigen Temperaturen gewaschen wird. Auch der häufige Einsatz von Kurzwaschgängen trägt dazu bei. Sammeln sich diese Rückstände in verborgenen Teilen der Waschmaschine an, entstehen unangenehme Gerüche.

Es sind aber nicht immer Bakterien verantwortlich für schlechte Gerüche, auch altes, abgestandenes Wasser, das sich in der Trommel befindet, sorgt schnell dafür, dass die Waschmaschine riecht.


Was tun, wenn die Waschmaschine stinkt?

Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Waschmaschine zwischen den einzelnen Waschgängen möglichst trocken und sauber gehalten wird. Dadurch ist es möglich, schlechten Gerüchen vorzubeugen. Das alleine ist meistens aber nicht ausreichend. Die folgenden Tipps sollten ebenfalls befolgt werden, um schlechte Gerüche in der Waschmaschine zu verhindern.

  • Waschen bei 90 Grad
    Energie sparen steht heute im Vordergrund, daher wird mittlerweile meistens nur noch bei niedrigen Temperaturen gewaschen. Das ist gut für die Umwelt und das Portemonnaie, führt aber auch schnell zu unangenehmen Gerüchen. Daher sollte nach jeder zehnten Wäsche ein Waschgang bei 90 Grad erfolgen. Das kostet zwar mehr Energie, aber beseitigt auch die meisten Bakterien. Dabei muss die Maschine nicht leer laufen, werden Handtücher oder Geschirrtücher, also Wäsche, die gekocht werden kann, mit hineingegeben, erfüllt der Waschgang gleichzeitig noch einen Zweck.
  • Flusensieb reinigen
    Im Laufe der Zeit sammelt sich im Flusensieb so einiges an. Nicht nur Flusen werden dort aufgefangen, auch Schmutz sowie Bakterien und Keime fühlen sich dort wohl. Daher sollte das Flusensieb immer regelmäßig gereinigt werden. Die Anleitung dafür ist meistens in der Bedienungsanleitung zu finden.
  • Kaltwäsche mit Hygienespüler
    Das Waschen bei hohen Temperaturen ist nicht nur teuer, sondern meistens auch nicht gut für die Textilien. Für gewöhnlich ist eine Wäsche bei niedrigen Temperaturen auch völlig ausreichend, um den Schmutz zu entfernen. Problematisch ist dabei jedoch, dass diese lediglich lauwarmen Temperaturen optimal sind für Bakterien. Durch die Verwendung eines Hygienespülers bei Waschgängen mit niedriger Temperatur kann der Verbreitung der Bakterien entgegengewirkt werden.
  • Waschmaschine entkalken
    In vielen Regionen Deutschlands steht nur besonders kalkhaltiges Wasser zur Verfügung. Folge davon ist, dass sich Kalk in der Waschmaschine ablagert. Auch diese Kalkablagerungen lieben Bakterien und Keime, dort siedeln sie sich ebenfalls gerne an. Daher ist es empfehlenswert für jeden, der in diesen Regionen wohnt, die Maschine regelmäßig zu entkalken.
  • Schlauch leerlaufen lassen
    Restwasser, das sich im Ablauf der Maschine befindet, kann ebenfalls zu schlechten Gerüchen führen. Daher ist es empfehlenswert, regelmäßig das Wasser im Schlauch komplett zu entfernen. Die Vorgehensweise ist bei jeder Maschine anders, für gewöhnlich zeigt die Bedienungsanleitung, wie es geht.
  • Waschmittelschublade reinigen
    In der Waschmittelschublade lagern sich sehr häufig nicht verbrauchtes Waschmittel und Weichspülerreste ab. Daher sollte auch diese Schublade immer regelmäßig gereinigt werden. Dafür muss die Waschmittelschublade zunächst herausgenommen werden. Grobe Verschmutzungen können mit einem weichen Schwamm oder Tuch entfernt werden, am besten unter fließendem Wasser. Anschließend das Fach in die Spüle oder einen Eimer legen, einen halben Liter Essig dazugeben und mit Wasser auffüllen, bis die Schublade komplett bedeckt ist. Nach einigen Minuten Einwirkzeit wird die Schublade einfach abgespült und kann anschließend wieder eingesetzt werden.
  • Gummidichtung reinigen
    Oft sammelt sich Wasser an den unteren Gummidichtungen der Tür. Dies kann ebenfalls dafür sorgen, dass die Waschmaschine stinkt. Die Reinigung ist ganz einfach, das Wasser wird mit einem Tuch aufgenommen, danach werden alle Dichtungen abgewischt. Dafür sollte eine Wasser-Zitronensäure-Mischung verwendet werden. 30 g Zitronensäure, aufgelöst in einem Liter Wasser ist dafür ausreichend.
  • Restwasser aus der Waschmaschine entfernen
    Es kann vorkommen, dass ein wenig Restwasser am Boden der Trommel zurückbleibt nach dem Waschgang. Bleibt dieses Wasser für einige Tage dort stehen, ist es nicht verwunderlich, dass die Waschmaschine stinkt. Ursachen gibt es dafür verschiedene, beispielsweise kann der Abfluss verstopft sein oder die Maschine hat einfach nicht alles abgepumpt. Schlimmstenfalls ist die Ablaufpumpe defekt. Grundsätzlich sollte dieses Restwasser aber entfernt werden, das ist meistens per Hand möglich. Dafür gibt es bei so gut wie jeder Waschmaschine eine entsprechende Vorrichtung. Wo sich diese befindet, kann der Bedienungsanleitung entnommen werden.

Welche Hausmittel helfen gegen Geruch in der Waschmaschine?

Stinkende Waschmaschine mit Essig reinigen

Die Waschmaschine riecht muffig, das kann vorkommen. Jedoch hat nicht jeder gleich entsprechende Hygienespüler zu Hause. Das ist aber auch nicht schlimm, denn auch mit Hausmitteln ist es möglich, die Gerüche zu entfernen.

  • Waschmaschine reinigen mit Spülmaschinentabs?
    Zum Reinigen der Waschmaschine sind Spülmaschinentabs eine gute Möglichkeit. Allerdings ist zu beachten, dass sie zwar beim Reinigen helfen, aber nur bedingt gegen Kalk wirken. Für die Reinigung mit Spülmaschinentabs werden diese einfach in die leere Trommel gegeben und ein Waschgang bei 60 oder 90 Grad durchgeführt.
  • Waschmaschine entkalken – Zitronensäure?
    Zitronensäure gilt als Wunderwaffe gegen Kalk. Auch zum Reinigen und Entkalken der Waschmaschine kann sie genutzt werden. Dafür müssen zunächst 100 g des Pulvers in zwei Litern Wasser aufgelöst werden. Danach wird diese Lösung in das Waschmittelfach gegeben. Die Maschine nun bei 60 oder 90 Grad leer laufen lassen.
  • Waschmaschine mit Essig reinigen?
    Essig ist generell ein gutes Mittel gegen Kalk, daher wird es auch oft empfohlen, um die Waschmaschine zu reinigen. Zwar wirkt Essig sehr gut gegen Kalk, dafür greift es aber auch Kunststoff an. Es ist also möglich, dass durch den Einsatz von Essig nicht nur Kunststoffschläuche beschädigt werden, sondern auch noch andere Kleinteile.
  • Waschmaschine mit Natron reinigen?
    Im Gegensatz zu Essig ist Natron wiederum ein gutes Hausmittel für die Reinigung der Waschmaschine, denn es ist in der Lage, schlechte Gerüche zu entfernen. Auch hier wird wieder ein Waschgang mit leerer Trommel durchgeführt, die Temperatur sollte mindestens 60 Grad betragen. Für die Reinigung ist es ausreichend, 50 g Natron in das Waschmittelfach zu geben.

Wie kann ich dem Geruch vorbeugen?

Besser als unangenehme Gerüche zu entfernen ist es, diese Gerüche gar nicht erst entstehen zu lassen. Folgende Maßnahmen helfen dabei.

  • Ablaufpumpe überprüfen
    Eine undichte Ablaufpumpe kann ein Grund sein, warum die Waschmaschine stinkt. Daher ist es sinnvoll, die Ablaufpumpe immer wieder einmal zu überprüfen. Tritt an undichten Stellen Wasser aus, sammelt sich dieses am Boden und sorgt mit der Zeit für unangenehme Gerüche.
  • Waschmaschine entkalken
    Sobald irgendwo Wasser im Spiel ist, kann es zu Verkalkungen kommen. Das ist bei der Waschmaschine nicht anders. Aus diesem Grund sollte die Waschmaschine regelmäßig entkalkt werden, und zwar nicht nur dann, wenn sie in Regionen mit stark kalkhaltigem Wasser genutzt wird. Dafür können neben speziellen Entkalkungsmitteln auch ganz einfach Hausmittel wie Zitronensäure eingesetzt werden. Gleichzeitig werden dabei auch Bakterien und Keime abgetötet. Dementsprechend können sie nicht mehr für schlechte Gerüche sorgen.
  • Offene Türen
    Nach dem Waschgang sollten Tür und Waschmittelschublade geöffnet bleiben. So wird dafür gesorgt, dass die Restfeuchte verdunsten kann, unangenehme Gerüche werden verhindert.

Wie oft sollte die Waschmaschine gereinigt werden?

Waschmaschine stinkt Tür offen stehen lassen

Das kommt ganz darauf an, wie oft sie genutzt wird. Je öfter sie zum Einsatz kommt, desto mehr Kalkablagerungen und Waschmittelrückstände entstehen. Wer viel wäscht, sollte seine Waschmaschine einmal im Monat gründlich reinigen. Alle zwei Monate ist ausreichend, wenn durchschnittlich oft gewaschen wird. Wird die Waschmaschine nur einmal pro Woche genutzt, reicht auch ein dreimonatiges Reinigungsintervall völlig aus. Grundsätzlich ist es aber empfehlenswert, nicht so lange zu warten, bis die Wäsche nach dem Waschen unangenehm riecht. Besser ist es, vorzubeugen und die Maschine regelmäßig zu reinigen.


Fazit

Der Grund für die Nutzung einer Waschmaschine ist nicht nur, Schmutz zu entfernen, sondern auch Gerüche. Für gewöhnlich kommt schmutzige, unangenehm riechende Wäsche in die Maschine und wird nach dem Waschgang sauber und frisch duftend wieder entnommen. Bis zu dem Tag, an dem Sie die Tür öffnen und Ihnen ein sehr unangenehmer Gestank entgegenkommt. Spätestens dann fragen Sie sich: Die Waschmaschine stinkt, was tun? In unserem Ratgeber finden Sie darauf die Antworten. Am besten lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen. Durch die regelmäßige Reinigung der Maschine können Sie solch unangenehmen Überraschungen vorbeugen. Das ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, lohnt sich aber, denn Sie müssen Ihre Wäsche nicht zweimal waschen.