
Eine Waschmaschine anschließen – ganz einfach mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sie haben sich eine neue Waschmaschine gekauft, aber leider nicht darauf geachtet, dass der Anschluss der Maschine durch den Lieferanten nicht inklusive war. Nun wird Ihre neue Waschmaschine in ein paar Tagen bei Ihnen eintreffen und Sie haben keine Ahnung, wie Sie das Gerät anschließen sollen. Ist es vielleicht besser, einen Fachmann dafür zu bestellen? Nein, das ist gar nicht notwendig und kostet nur unnötig Geld. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung schaffen Sie es ganz leicht, Ihre neue Waschmaschine selbst anzuschließen.
Das Thema im Überblick
- Schritt 1: Den richtigen Platz auswählen
- Schritt 2: Die Transportsicherungen entfernen
- Schritt 3: Den Zu- und Ablaufschlauch anschließen
- Schritt 4: Aquastop kaufen
- Schritt 5: Anschluss der Waschmaschine an eine geerdete Steckdose
- Schritt 6: Anschluss des Zugschalters
- Schritt 7: Waschmaschine waagerecht ausrichten
- Eine Waschmaschine anschließen – kein Fachmann notwendig
Sie haben sich eine neue Waschmaschine gekauft, aber leider nicht darauf geachtet, dass der Anschluss der Maschine durch den Lieferanten nicht inklusive war. Nun wird Ihre neue Waschmaschine in ein paar Tagen bei Ihnen eintreffen und Sie haben keine Ahnung, wie Sie das Gerät anschließen sollen. Ist es vielleicht besser, einen Fachmann dafür zu bestellen? Nein, das ist gar nicht notwendig und kostet nur unnötig Geld. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung schaffen Sie es ganz leicht, Ihre neue Waschmaschine selbst anzuschließen.
Eine Waschmaschine kann nicht einfach irgendwo aufgestellt werden. Selbstverständlich sollten sich in der Nähe ein Wasseranschluss, ein Abfluss und auch eine geerdete Steckdose befinden, damit die Waschmaschine überhaupt genutzt werden kann. Geachtet werden sollte auch darauf, dass die Länge des Zu- und Ablaufschlauchs ausreichend ist.
Um Vibrationen und Lärm vermeiden zu können, ist es wichtig, einen geeigneten Standplatz für das Gerät zu finden. Am besten steht eine Waschmaschine auf einem festen Untergrund. Geeignete Bereiche sind beispielsweise der Waschkeller in einem Mietshaus oder ein passender Kellerbereich in einem Einfamilienhaus. Soll die Waschmaschine auf einen Holzboden gestellt werden, ist ein Platz in der Ecke des Raumes die beste Möglichkeit, für ausreichend Stabilität zu sorgen. Bei Holzböden befindet sich dort die stabilste Stelle.

Bei jeder neuen Waschmaschine sind auf der Rückseite Transportsicherungen zu finden. Diese spielen beim Transport eine wichtige Rolle, sie verhindern, dass sich die Trommel dabei bewegt. Wird die Waschmaschine installiert, müssen die Transportsicherungen auf jeden Fall entfernt werden. Ansonsten wird die Waschmaschine beschädigt, wenn sie in Betrieb genommen wird. Wo sich diese Transportsicherungen genau befinden, hängt von der Waschmaschine ab. In der Gebrauchsanleitung steht, wo sie zu finden sind. Es wird auch erklärt, wie sie entfernt werden. Wichtig ist, diese Transportsicherungen immer gut aufzuheben. Bei einem Umzug können sie sich sehr hilfreich erweisen.

Anschließend wird der Zulaufschlauch an die Waschmaschine und den Wasserhahn angeschlossen. Meistens befindet sich der Anschluss dafür auf der Rückseite der Maschine, genauer gesagt in der rechten oberen Ecke. Nach dem Anschluss müssen die Anschlussmuffen, die sich an beiden Enden des Schlauchs befinden, gut festgezogen werden. Um kontrollieren zu können, dass an keiner Stelle Wasser ausläuft, wird der Wasserhahn geöffnet.
Nun ist der Ablaufschlauch an der Reihe. Bei den meisten Maschinen ist der Ablaufschlauch bereits an der Maschine befestigt. Dann ist es lediglich noch notwendig, den Schlauch in das Ablaufrohr zu stecken. Wichtig ist, dass er tief genug eingehängt wird, aber auch nicht zu tief. Mindestens 10 cm sollten es sein, aber höchstens 20 cm. So werden Lecks verhindert. Wer einen Trockner besitzt und diesen an dasselbe Ablaufrohr anschließen möchte, sollte dafür einen sogenannten Y-Verteiler nutzen. Damit können beide Geräte an denselben Abfluss angeschlossen werden.

Sehr viele der modernen Waschmaschinen sind bereits mit einem sogenannten Aquastop ausgestattet. Dieser wird als Wasserschutz genutzt. Verfügt eine Waschmaschine nicht über einen Wasserschutz, sollte auf jeden Fall ein Aquastop gekauft werden. Dieser wird einfach zwischen den Wasserhahn und den Wasserzulaufschlauch montiert. Für den Fall, dass einmal zu viel Wasser in die Waschmaschine läuft oder die Maschine einen Defekt aufweist, sperrt der Aquastop die Wasserzufuhr. So wird verhindert, dass unkontrolliert Wasser auslaufen kann.
Als Nächstes muss der Stecker der Maschine an eine Steckdose angeschlossen werden. Bestenfalls sollte es eine geerdete Steckdose sein, so kann Kurzschlüssen vorgebeugt werden. Wie kann man eine geerdete Steckdose erkennen? Ganz einfach, an den beiden Metallstiften, die sich oben und unten befinden. Für den Fall, dass keine Steckdose, sondern ein Zugschalter genutzt werden soll, ist es ratsam, einen Elektriker hinzuzuziehen.
Ein Zugschalter ist immer dann die beste Wahl, wenn die Waschmaschine im Badezimmer aufgestellt werden soll. Ein Zugschalter ist ein wasserdichter Stromanschluss. Damit ist es möglich, die Waschmaschine auch in einem Feuchtraum sicher nutzen zu können. Der Zugschalter verhindert, dass es zu einem Kurzschluss durch den Wasserdampf kommen kann.
Im letzten Schritt muss die Waschmaschine noch waagerecht ausgerichtet werden. Sobald die Waschmaschine an ihrem endgültigen Standort steht, kommt die Wasserwaage zum Einsatz. Sie wird auf die Abdeckplatte der Maschine gelegt. Jetzt müssen die Füße der Waschmaschine solange verstellt werden, bis die Wasserwaage anzeigt, dass die Maschine absolut waagerecht steht.
Es gibt Waschmaschinen, die zusätzlich noch kalibriert werden müssen, das ist beispielsweise bei Modellen von Samsung der Fall. Durch die Kalibrierung wird verhindert, dass sie vibrieren und Lärm machen. Daher sollte bei den entsprechenden Modellen zum Abschluss noch eine Kalibrierung vorgenommen werden.
Wie Sie sehen, ist es wirklich nicht schwer, eine Waschmaschine anzuschließen. Mit ein paar wenigen Handgriffen ist die Maschine ganz schnell einsatzbereit. Empfehlenswert ist aber, eine zweite Person in der Nähe zu haben, um die Maschine an die richtige Position stellen zu können. Auch beim Ausrichten ist es nicht verkehrt, jemanden zu haben, der ansagt, welcher Fuß noch etwas höher oder niedriger gestellt werden muss. Selbstverständlich ist es aber auch allein möglich, eine Waschmaschine anzuschließen. Sie wissen nun, wie es geht und brauchen nicht mehr fürchten, Ihre neue Waschmaschine nicht selbst anschließen zu können. Folgen Sie einfach unserer Anleitung Schritt für Schritt und schon können Sie das Gerät zum ersten Mal in Gebrauch nehmen.