
Nachkaufzwang bei Produkten - Was ist damit gemeint und welche Alternativen gibt es?
In der letzten Zeit haben Sie sich viel mit dem Thema Umweltschutz auseinandergesetzt. Dabei haben Sie festgestellt, wie viele Produkte Sie in Ihrem Haushalt haben, die Sie immer wieder nachkaufen müssen. Mittlerweile wissen Sie, dass es sich dabei um Produkte mit Nachkaufzwang handelt. Dieses Wort war Ihnen bis dahin noch gar nicht bekannt, je mehr Sie sich jedoch damit beschäftigen, desto stärker stellen Sie fest, wie sehr Sie diesem Nachkaufzwang ausgesetzt sind.
Für Sie steht fest, dass es so auf keinen Fall weitergehen kann. Allerdings ist Ihnen noch nicht klar, wie Sie es schaffen, diesem Zwang zu entkommen. Das Stichwort heißt hier Nachhaltigkeit. Es ist wichtig, auf nachhaltige Alternativen zu setzen und nachhaltig einzukaufen. Was genau der Nachkaufzwang ist und wie Sie es schaffen, nachhaltiger zu leben, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Das Thema im Überblick
Es gibt eine ganze Reihe an Produkten mit Nachkaufzwang. Besonders bekannt sind sicherlich Staubsaugerbeutel, aber auch Kaffeepads, Filter und vieles mehr gehört dazu.
- Staubsaugerbeutel
Staubsauger, die mit einem Beutel arbeiten, brauchen diesen Beutel unbedingt, um genutzt werden zu können. Ohne Staubsaugerbeutel kann mit dem Gerät nicht gesaugt werden. Da diese Staubsaugerbeutel aber mehr oder weniger schnell voll sind, müssen sie nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden. Der alte, volle Beutel wird entfernt und ein neuer eingesetzt. Das bedeutet, dass diese Staubsaugerbeutel immer wieder nachgekauft werden müssen. Besonders in Haushalten, in denen sehr viel Staub und Schmutz anfällt, sind diese Beutel immer sehr schnell voll und müssen ersetzt werden. - Kaffeepads / Kaffeekapseln
Kaffeepadmaschinen sind heute sehr beliebt. Sie bieten die Möglichkeit, auf die Schnelle eine Tasse Kaffee zu kochen. Leider ist es aber so, dass für diese Maschinen nur die entsprechenden Kaffeepads genutzt werden können. Es ist nicht möglich, einfach Filterkaffee in die Maschine zu geben. Das bedeutet, diese Kaffeepads müssen immer wieder nachgekauft werden. Dasselbe gilt für Kaffeekapseln. Maschinen, die mit Kaffeekapseln arbeiten, können für gewöhnlich nur mit bestimmten Kaffeekapseln genutzt werden, die für dieses Gerät vorgesehen sind. Einmal abgesehen davon, dass diese Kapseln sehr teuer sind, verursachen sie auch sehr viel unnötigen Müll. - Zahnbürstenköpfe
Elektrische Zahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten reinigen die Zähne besonders gründlich. Allerdings gilt auch für sie, dass die Zahnbürstenköpfe immer regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Wie bei Handzahnbürsten sollte auch bei elektrischen Zahnbürsten das Austauschintervall bei drei Monaten liegen. Für jede Marke gibt es spezielle Bürsten, die nur mit den passenden Modellen genutzt werden können. Um die elektrische Zahnbürste weiterhin verwenden zu können, ist es erforderlich, immer wieder Zahnbürstenköpfe nachzukaufen. - CO2-Kartuschen
Einfach sprudelndes Wasser frisch herstellen statt Flaschen schleppen – die Werbung für Wassersprudler ist sicher jedem bestens bekannt. Es ist ja auch wirklich sehr einfach, Wasser in die Flasche füllen, Flasche ins Gerät und einen Knopf drücken, schon ist das Sprudelwasser fertig. Damit aber immer wieder Wasser aufgesprudelt werden kann, müssen die entsprechenden CO2-Kartuschen zur Verfügung stehen. Zwar ist es hier nicht notwendig, immer wieder eine neue Kartusche zu kaufen, aber die leere muss zurückgebracht und gegen eine neue, gefüllte Kartusche ausgetauscht werden. Das bedeutet, die Füllung muss immer wieder nachgekauft werden, um weiterhin Sprudelwasser herstellen zu können. - Filter
Filter kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Vom Kaffeefilter über Ölfilter bis hin zu Aktivkohlefiltern für die Dunstabzugshaube gibt es eine riesige Auswahl. All diese Filter können für eine gewisse Zeit genutzt werden, danach ist es erforderlich, sie zu ersetzen. Ein sehr gutes Beispiel sind Kaffeefilter, sie können nur einmal verwendet werden. Aktivkohlefilter in Dunstabzugshauben müssen meistens nach einigen Monaten ersetzt werden, je nachdem, wie häufig gekocht wird. Filter sind also auf jeden Fall Produkte, die regelmäßig nachgekauft werden müssen.

Die Definition für das Wort „nachhaltig“ kann recht unterschiedlich ausfallen. Fakt ist, dass der Mensch jeden Tag viele Entscheidungen trifft, die dazu beitragen, die Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen oder auch genau das Gegenteil zu erreichen. Durch seine Konsum- und Lebensgewohnheiten trägt jeder Mensch dazu bei, das Angebot an Waren und letztendlich auch den Markt an sich zu beeinflussen.
Unter „nachhaltig einkaufen“ wird verstanden, dass darauf geachtet wird, Produkte zu kaufen, die ökologisch und sozial unbedenklich sind. Grundsätzlich bedeutet dies, sich für Produkte zu entscheiden, bei denen sowohl die Herstellung als auch die Nutzung umweltfreundlich und energiesparend ist. Arbeiter sollen für ihre Arbeit einen fairen Lohn erhalten. Wichtig ist auch, dass sich die gekauften Produkte möglichst lange nutzen lassen und bestenfalls anschließend recycelt werden können. Ein niedriger CO2-Ausstoß ist ebenfalls wichtig.
Das ist bei den meisten Produkten mit Nachkaufzwang nicht der Fall. Sie sind darauf ausgelegt, lediglich eine kurze Zeit genutzt zu werden, teilweise sogar nur ein Mal. Nachhaltig ist das sicher nicht.
Nachhaltig shoppen ist nicht nur im Supermarkt wichtig, sondern auch in vielen anderen Bereichen. Ganz egal, ob der Kauf von elektrischen Geräten, Möbeln oder Kinderspielzeug ansteht, es gibt immer die Möglichkeit, besonders nachhaltig einzukaufen. Das bedeutet aber nicht, dass man entsprechenden Produkten bereits von Weitem ansieht, dass es sich um Ökoprodukte handelt. Mittlerweile gibt es diese Produkte in vielen unterschiedlichen Designs.
Nachhaltig einkaufen im Supermarkt
Beim Einkauf im Supermarkt sollte vor allen Dingen darauf geachtet werden, lose Produkte statt verpackte zu wählen. Für Obst und Gemüse gibt es entsprechende Taschen, die immer wieder verwendet werden können. Diese sollten beim Einkauf loser Ware statt der sonst üblichen Plastiktüten genutzt werden.
Viele Gerichte, beispielsweise Tiefkühlpizza oder Lasagne, sollten selbst zubereitet werden. Getränke in Flaschen sind nicht unbedingt notwendig, auch Leitungswasser steht als Getränk zur Verfügung. Wer jedoch trotzdem lieber Getränke kaufen möchte, sollte darauf achten, statt Einwegflaschen Mehrwegflaschen zu nehmen.
Wer an der Frischetheke einkauft, sollte entsprechende Boxen mitnehmen. Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft, sind nicht schlecht und können trotzdem gekauft werden. Verzichtet werden sollte auch auf Obst und Gemüse in Dosen und Salat aus der Tüte.
Bei Lebensmitteln sollten möglichst Produkte gekauft werden, die aus fairem Handel stammen. Diese Produkte sind mit entsprechenden Fairtrade-Siegeln ausgestattet. Bestenfalls sollte die Entscheidung für regionale und saisonale Waren fallen.
Auch der Kauf von Kosmetik und Reinigungsmitteln kann nachhaltig erfolgen. Auf jeden Fall sollte Mikroplastik vermieden werden. Beim Kauf sollte auf Zertifizierungen wie Blauer Engel, Ecocert oder EU-Ecolabel geachtet werden. Hausmittel können viele Reinigungsmittel ersetzen. Taschentücher, Toilettenpapier und Küchenrollen aus Recyclingpapier sind herkömmlichen Produkten vorzuziehen.
Zu guter Letzt sollte natürlich darauf geachtet werden, immer mit eigenen Taschen oder Stoffbeuteln einkaufen zu gehen. Die Plastiktüte an der Kasse muss wirklich nicht sein, es gibt genügend Behältnisse, die immer wieder verwendet werden können.
Für viele Produkte mit Nachkaufzwang gibt es auch nachhaltige Alternativen. Ein gutes Beispiel sind Kaffeefilter. Statt jedes Mal wieder einen neuen Kaffeefilter zu verwenden, sollte einfach ein wiederverwendbarer Filter genutzt werden. Diese Filter bestehen meistens aus Edelstahl und können immer wieder genutzt werden. Es werden keine Papierfilter benötigt.
Etwas Ähnliches gibt es auch bei den Kaffeekapseln. Mittlerweile stehen bereits entsprechende Kapseln zur Verfügung, die selbst mit einfachem Filterkaffee befüllt werden können. Diese nachhaltigen Kapseln bestehen meistens aus Edelstahl, werden nach der Benutzung einfach gereinigt und stehen dann für den nächsten Einsatz zur Verfügung. Das hat gleichzeitig auch den Vorteil, dass viel Geld gespart werden kann, denn ein Löffel Filterkaffee ist weitaus günstiger als eine Kaffeekapsel. Dieselbe Möglichkeit steht auch für Kaffeepadmaschinen zur Verfügung. Auch hier gibt es wiederverwendbare Kaffeepads, in die einfaches Kaffeepulver eingefüllt wird.
Allein aus hygienischen Gründen sollten Zahnbürstenköpfe auf jeden Fall spätestens alle drei Monate ausgetauscht werden. Allerdings gibt es mittlerweile Modelle, die nicht mehr aus Plastik hergestellt werden, sondern aus umweltfreundlichem Bambus. Diese stehen bereits für viele unterschiedliche Modelle verschiedener Hersteller zur Verfügung. Hier entfällt dann zwar nicht der Nachkaufzwang, aber es wird sichergestellt, dass die Zahnbürstenköpfe nachhaltig hergestellt werden und auch recycelbar sind.
Um dem ewigen Nachkauf von Staubsaugerbeuteln zu entgehen, gibt es nur eine wirklich nachhaltige Möglichkeit: den Kauf eines Staubsaugers mit Behälter. Zwar gibt es heute schon viele Staubsaugerbeutel, die aus recycelten Materialien hergestellt und somit nachhaltiger sind als andere Varianten, dennoch müssen sie immer nachgekauft werden. Beutellose Staubsauger arbeiten ohne extra Beutel, die Behälter müssen lediglich geleert und zwischendurch einmal ausgespült werden.
Nachhaltig einkaufen ist eigentlich gar nicht so schwierig, aber sehr wichtig. Mit den Entscheidungen, die Sie beim Einkauf treffen, beeinflussen Sie den Markt. Darum sollten Sie sich überlegen, wie Sie dazu beitragen können, nachhaltiger einzukaufen. Selbstverständlich müssen Sie jetzt nicht von heute auf morgen nur noch ökologisch einkaufen, ausschließlich Bioprodukte wählen und alles andere links liegen lassen. Dennoch sollten Sie bewusster einkaufen und sich immer fragen, ob es nicht eine nachhaltigere Alternative gibt.
Befreien Sie sich zudem ganz einfach von dem Nachkaufzwang, den es bei vielen Produkten gibt. Es stehen heute viele gute Alternativen zur Verfügung, die zwar nicht immer günstig sind in der Anschaffung, sich aber auf Dauer rentieren. Ein gutes Beispiel dafür sind Kaffeekapseln, die nun wirklich nicht gerade günstig sind. Jede noch so kleine Entscheidung, die Sie treffen, hat Einfluss und kann dazu beitragen, die Welt ein kleines Stück besser zu machen.