Kettensäge warten Banner

Kettensägen - Wie warte ich sie und wie wechsele ich die Kette?

Sie haben einen großen Garten und sind auch ein passionierter Hobbygärtner. Damit Sie Ihren Garten immer gut in Schuss halten können, besitzen Sie einige Geräte, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Da Ihre Bäume im Laufe der letzten Jahre ganz schön gewachsen sind, haben Sie sich nun auch eine Kettensäge zugelegt. Diese hat Ihnen im Herbst auch bereits sehr gute Dienste geleistet, allerdings fragen Sie sich, wie Sie das Gerät am besten warten können und vor allen Dingen auch, wie die Kette gewechselt wird. In unserem Ratgeber finden Sie eine Anleitung dafür.


Eine Kettensäge warten – so geht es

Kettensägen stellen ein sehr wichtiges Werkzeug für jeden Hobbygärtner dar. Sie kommen besonders häufig im Frühling und im Herbst zum Einsatz. Jedes elektrische Gerät sollte regelmäßig gepflegt werden, aber gerade bei Kettensägen stellt eine regelmäßige Wartung eine Notwendigkeit dar. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass die Kettensäge jederzeit reibungslos läuft, gleichzeitig kann auch vermieden werden, dass sich Rost bildet. Es gibt einige Schritte, die bei der Wartung durchgeführt werden sollten.

Schritt 1 – Die Vorbereitung

Bevor die Kettensäge gewartet wird, sollte sichergestellt werden, dass das Gerät auf einer stabilen Unterlage platziert wird. Ein stabiler Tisch oder eine Werkbank sind eine gute Unterlage. Wichtig ist, dass die Unterseite der Kettensäge flach auf dem Tisch aufliegt und nicht an den Strom angeschlossen ist. Bei einer akkubetriebenen Kettensäge muss vor der Wartung der Akku entfernt werden. Bei Kettensägen, die mit Benzin betrieben werden, wird zunächst der Kraftstoff abgelassen.

Schritt 2 – Entfernen der Kette

Als Erstes müssen Kette und Stange entfernt werden. Dafür wird zunächst die Anti-Kickback-Kettenbremse gelöst, mit der moderne Kettensägen heute ausgestattet sind. Danach werden mithilfe eines Schraubenschlüssels die Muttern an der Seite der Stange gelöst. Dann ist es möglich, sowohl Stange als auch Kette vom Antriebskopf zu trennen.

Schritt 3 – Reinigung des Gehäuses

Nachdem die Kettensäge in ihre Einzelteile zerlegt wurde, kann die Reinigung beginnen. Zunächst ist das Gehäuse dran. Bestenfalls sollte dafür ein spezieller Reiniger genutzt werden. Etwas schwieriger gestaltet sich die Reinigung mit herkömmlichen Mitteln, unmöglich ist es aber natürlich nicht. Auch die Stange kann mit diesem Reiniger gesäubert werden.

Schritt 4 – Reinigung der Kette

Nachdem das Gehäuse und die Stange gereinigt sind, ist nun die Kette dran. Es ist nicht einfach, das Fett von den Gliedern der Kette zu entfernen, daher sollte dafür auf jeden Fall ein spezieller Reiniger verwendet werden. Diese Spezialreiniger werden für gewöhnlich aufgetragen und anschließend müssen sie einige Zeit einweichen, meistens zwischen 10 und 15 Minuten. Danach wird der Schmutz mithilfe einer Drahtbürste gelöst und anschließend ganz einfach mit einem sauberen Tuch abgewischt. Sobald der Schmutz entfernt ist, sollte die Kette noch mit Seife und Wasser abgespült und mit einem Tuch getrocknet werden. Bevor der nächste Schritt durchgeführt wird, muss die Kette an der Luft gut getrocknet werden.

Wer gerade keinen speziellen Reiniger zur Hand hat, kann auch eine Mischung aus Wasser und Ammoniak nehmen und die Kette darin für eine halbe Stunde einweichen. Anschließend gut schrubben, bis alle Ablagerungen entfernt sind und mit sauberem Wasser abspülen, dann gründlich abtrocknen.

Schritt 5 – Kette schmieren

Nach der gründlichen Reinigung sollte die Kette wieder richtig geschmiert werden. Dafür stehen verschiedene Spezialprodukte zur Verfügung. Am einfachsten sind Mittel, die nur auf die Kette aufgesprüht werden. Damit wird die Kette gut eingesprüht. Eventuell überschüssiges Schmiermittel sollte mit einem Tuch abgenommen werden. Bevor die Kette wieder eingesetzt wird, sollten alle Rückstände möglichst gründlich entfernt worden sein.

Schritt 6 – Vergaser und Luftfilter reinigen (Benzin-Kettensäge)

Bei einer Benzin-Kettensäge sollten auch der Vergaser und der Luftfilter regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Der Vergaser kann schnell durch Sägerückstände verstopft werden und dann den Kraftstoffzufluss zum Motor blockieren. Die Folge davon können Startprobleme sein. Der Vergaser kann gereinigt werden, indem ein Kraftstoffadditiv oder Druckluft darauf gesprüht wird. Danach sollten die Membran, die Nadelventile und die Abdeckplatte entfernt und gereinigt werden.

Der Luftfilter kann mit einfachem Seifenwasser gereinigt werden, bei Bedarf empfiehlt sich ein Austausch, wenn es nicht mehr möglich ist, den Schmutz entfernen zu können.

Schritt 7 – Zusammenbau

Jetzt wird die Kette wieder in die Kettensäge eingebaut, das Gehäuse aufgesetzt und die Muttern gut festgezogen. Danach ist die Wartung abgeschlossen und das Gerät kann wieder genutzt werden.

Optional: Kette schärfen

Bei Bedarf sollte die Kette auch geschärft werden. Jede Kette einer Kettensäge nutzt sich mit der Zeit ab, nicht immer muss sie aber gleich gewechselt werden. Es ist auch möglich, die Kette wieder zu schärfen, wenn sie stumpf geworden ist. Dafür sollte die Kettensäge zunächst in einen Schraubstock gespannt und mit einem harten Schutz festgehalten werden. Mithilfe einer Feile, beispielsweise einer speziellen Schärffeile oder einer Rundfeile, wird das Sägeblatt dann bearbeitet.

Die Feile wird dafür waagerecht über das Sägeblatt geschoben. Sobald das Ende des Sägeblatts erreicht wird, muss die Feile angehoben werden und die gleiche Bewegung wird wiederholt. Es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass immer nur in eine Richtung geschärft wird. Allerdings kann sich die Art und Weise, wie eine Kettensäge geschärft wird, von Modell zu Modell unterscheiden. Daher ist es ratsam, vor dem Schärfen der Kettensäge zunächst beim Hersteller in Erfahrung zu bringen, welches Werkzeug dafür am besten geeignet ist und ob es einen bestimmten Arbeitsablauf gibt, der eingehalten werden sollte.


Wann sollte eine Sägekette gewechselt werden?

Der Wechsel einer Sägekette ist immer dann notwendig, wenn beim Sägen übermäßig viel Druck ausgeübt werden muss oder erkennbar ist, dass sich die Sägekette nur noch sehr langsam oder gar nicht bewegt. Auch wenn die vorhandene Verschleißmarkierung erreicht worden ist oder der längste Teil des Schneidezahns eine Länge von 4 mm unterschreitet, ist ein Kettenwechsel notwendig.

Kettensäge Sägeschwert Nahaufnahme beim Schneiden

Die Kette einer Kettensäge wechseln – so geht es

Der Wechsel der Sägekette ist bei allen Arten von Kettensägen sehr ähnlich. Zunächst sollten entsprechende Vorbereitungen getroffen werden. Selbstverständlich muss die Kettensäge für den Wechsel ausgeschaltet sein, bei strombetriebenen Modellen sollte der Stecker gezogen, bei Akkusägen der Akku entfernt werden. Bestenfalls sollten schnittfeste Handschuhe getragen werden, zudem sollte das notwendige Werkzeug bereitliegen. Benötigt werden ein Steckschlüssel, ein Schraubendreher und eine Fettspritze. Falls noch die Bedienungsanleitung des Geräts vorhanden ist, sollte diese auf jeden Fall zurate gezogen werden.

Das Grundprinzip einer jeden Kettensäge ist gleich, dennoch kann es sein, dass sich die einzelnen Modelle etwas unterscheiden und daher der Arbeitsablauf etwas variieren kann. Ein Blick in die Bedienungsanleitung zeigt, wie die Kette am besten gewechselt werden sollte. Grundsätzlich sollte immer nach der Anweisung in der Bedienungsanleitung gearbeitet werden. Die folgende Anleitung zeigt die Grundschritte, die bei einem Wechsel der Kette durchgeführt werden.

1. Abnehmen der Abdeckhaube

Um die Abdeckhaube abnehmen zu können, ist es meistens ausreichend, zwei Muttern an der Seite des Geräts mithilfe eines Steckschlüssels abzuschrauben, dann kann die Abdeckhaube abgenommen werden.

2. Kette entspannen

Bei Kettensägen, die nicht über eine Schnellspannfunktion verfügen, muss in diesem Schritt die Kette entspannt werden. Die Feststellschraube wird mit einem passenden Schraubendreher gelöst. Zu finden ist die Feststellschraube für gewöhnlich zwischen den beiden Bolzen, auf denen sich die Abdeckhaube befand. Es ist auch möglich, dass sie sich neben dem Schwert befindet, in dem Fall kann sie von vorne erreicht werden.

3. Abnehmen der Sägekette

Jetzt wird die Kette entnommen. Dafür muss lediglich das Schwert von den Führungsbolzen genommen und die Kette vom Kettenrad gezogen werden. Dann ist es ganz einfach, die Kette ganz langsam aus der Schwertnut zu ziehen. Dieser Schritt sollte per Hand durchgeführt werden, ganz ohne Werkzeug. So wird verhindert, dass es zu einer Beschädigung der Kettensäge kommt.

Die Gelegenheit kann gleich genutzt werden, um die Kettensäge zu reinigen, bevor die neue Sägekette aufgezogen wird. Grober Schmutz sollte entfernt und die Schwertnut gereinigt werden. Das ist auch die beste Zeit, um den Umlenkstern zu fetten.

4. Neue Kette aufziehen

Beim Aufziehen der neuen Kette sollte darauf geachtet werden, dass sie in die richtige Richtung zeigt. Die Kette einer Kettensäge dreht sich für gewöhnlich im Uhrzeigersinn, dementsprechend ist es wichtig, dass die Pfeile auf der Kette ebenfalls in diese Richtung zeigen. Es gibt allerdings auch Ketten, auf denen sich keine Pfeile befinden. In dem Fall sollte darauf geachtet werden, dass die spitze Seite der Schneidezähne in die richtige Laufrichtung zeigt.

Die neue Sägekette wird um das Schwert gelegt, dabei sollte sie auf Spannung gehalten werden. Jetzt muss nur noch das hintere Stück der Kette, das noch frei ist, um das Kettenrad und das Schwert auf die Führungsbolzen gezogen werden. Nun ist die neue Kette eingebaut. Abschließend muss die Kette aber noch gespannt werden.

5. Kette spannen

Bevor die Kette gespannt werden kann, müssen zunächst die Abdeckhaube aufgesetzt und die Muttern von Hand fest angezogen werden. Danach wird die Feststellschraube genutzt, um die Kette zu spannen. Dieser Schritt darf auf keinen Fall ausgelassen werden und sollte wirklich gewissenhaft durchgeführt werden. Ketten, die nicht fest genug sitzen, können aus der Führungsnut springen. Ist genau das Gegenteil der Fall und die Kette ist zu straff gespannt, kann sie im schlimmsten Fall reißen.

Optimal ist die Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des Schwerts um etwa 2 bis 4 mm angehoben werden kann, ohne dass die Antriebszähne über dem Rand der Laufschiene zu sehen sind. Ist die Spannung optimal, werden noch die Muttern der Abdeckhaube mit dem Steckschlüssel festgezogen. Neue Ketten sollten aber zu Beginn immer wieder einmal kontrolliert werden, da es passieren kann, dass sich im Betrieb das Spiel zwischen den Gelenken immer ein wenig vergrößert.


Kettensägen warten – so laufen sie immer optimal

Kettensägen leisten so einiges. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn einfache Sägen nicht mehr ausreichen, dementsprechend bringen sie auch eine hohe Leistung. Daher ist es wichtig, dass diese Geräte immer gut gewartet werden. Damit sie immer ihre volle Leistungsfähigkeit bringen können, muss auch ab und zu einmal die Kette gewechselt werden. Das hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber gar nicht. Für gewöhnlich gibt es in jeder Betriebsanleitung ein Kapitel, das sich mit dem Wechsel der Kette beschäftigt. Wenn Sie diese Anweisungen befolgen, können Sie den Wechsel problemlos selbst vornehmen.

Haben Sie die Bedienungsanleitung nicht mehr, schauen Sie einfach einmal online nach, viele Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit, auch online darauf zugreifen zu können. Wenn diese Möglichkeit besteht, sollten Sie sie nutzen. Nur wenn die Sägekette scharf genug ist, kann die Kettensäge ihre Arbeit so verrichten, wie Sie es von ihr erwarten. Warten Sie Ihr Gerät regelmäßig, dann werden Sie lange Freude an Ihrer Kettensäge haben.