Hecke Schneiden und Pflegen Beitrag Banner

Die Hecke richtig schneiden - Zeitpunkt, Form & Tipps zur Heckenpflege

Sie haben sich dazu entschlossen, mit einer schönen Hecke für etwas mehr Privatsphäre in Ihrem Zuhause zu sorgen. Ein Zaun war einfach nicht das Richtige für Sie, etwas schönes Grünes sollte es sein. Gepflanzt haben Sie die Hecke bereits, nun wird es Zeit, sich Gedanken um die Heckenpflege zu machen. Wann können Sie die Hecke schneiden, welcher Schritt ist erforderlich und wie wird die Hecke schön dicht? Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Das Thema im Überblick


In welchen Monaten darf ich die Hecke schneiden?

Hecken dürfen nicht einfach nach Lust und Laune geschnitten werden. Zwar ist der ideale Zeitpunkt zum Schneiden der Hecke im Frühjahr, allerdings ist im § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BnatSchG) bereits seit 2010 bundesweit einheitlich festgelegt, dass sowohl Hecken als auch Gebüsche, lebende Zäune sowie weitere Gehölze nicht im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September zurückgeschnitten werden dürfen. Somit ist das Schneiden der Hecke lediglich in den Monaten Oktober bis Februar erlaubt, zumindest wenn es um Rückschnitte geht.

Erlaubt sind aber zwischen März und September laut Bundesnaturschutzgesetz schonende Form- und Pflegeschnitte, die den Zuwachs beseitigen. Es ist also erlaubt, die Spitzen einer Hecke abzuschneiden, radikale Rückschnitte dürfen aber nicht durchgeführt werden.


Wann sollte ich meine Hecke schneiden?

Herbst und Frühjahr sind die besten Zeiten, um die Hecke zu schneiden. Die Zeit von Oktober bis Februar ist optimal geeignet, um Pflanzen zurückzuschneiden. Wichtig ist aber, dabei auf die Temperaturen zu achten. Bis zu einer Temperatur von minus 5 Grad können Hecken geschnitten werden, aber es sollte nicht kälter werden. Je kälter es wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es an den Ästen keine sauberen Schnitte gibt, sondern Quetschungen. Folge davon ist, dass die entstandenen Wunden an den Hecken weitaus schlechter wieder verheilen. Bestenfalls sollte auch nur an Tagen geschnitten werden, an denen es bewölkt ist. Dadurch trocknen die Enden der geschnittenen Äste nicht zu schnell aus. Generell gilt: großer Schnitt oder radikaler Rückschnitt von Anfang Oktober bis Ende Februar, leichter Formschnitt von März bis September.

Wann Hecke Schneiden?

Wann muss ich meine Hecke schneiden?

Viele legen keinen großen Wert darauf, ihre Hecke zu schneiden und lassen sie einfach wild wuchern. Das kann aber zu Problemen führen, denn unter bestimmten Umständen können Eigentümer der Hecke dazu verpflichtet werden, die Hecke zu schneiden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Zuwächse besonders stark wuchern und dadurch in den öffentlichen Nahverkehrsraum geraten. Dann können Passanten oder der Verkehr durch die Hecke behindert oder gefährdet werden. In dem Fall ist es wahrscheinlich, dass der Eigentümer der Hecke zum Schneiden verpflichtet wird.


Welche Werkzeuge brauche ich für den Heckenschnitt?

elektische Heckenschere schneidet grüne Hecke

Für den Heckenschnitt wird natürlich eine gute Heckenschere benötigt. Neben einfachen manuellen Heckenscheren, die eher für sehr kleine Hecken geeignet sind, gibt es auch Motor-Heckenscheren für größere Hecken. Motor-Heckenscheren können mit Benzin oder Strom genutzt werden, es stehen aber auch Modelle mit Akku zur Verfügung. Es gibt aber noch weitere Aspekte, die dabei berücksichtigt werden müssen. Die Höhe der Hecke spielt dabei beispielsweise eine Rolle. Ist die Hecke sehr hoch, muss überlegt werden, wie in der Höhe gearbeitet werden kann. Leitern können eine gute Wahl sein, es gibt aber auch Teleskop-Heckenscheren, die das Arbeiten in größerer Höhe ermöglichen. Für kleine Korrekturen und zum Ausschneiden von Totholz, das sich im Inneren der Hecke befindet, sollte eine Gartenschere oder eine Rosenschere zur Verfügung stehen. Benötigt wird aber auch die passende Schutzbekleidung.


Wie schneide ich meine Hecke richtig?

Generell wird zwischen zwei Schnittarten unterschieden: dem Formschnitt und dem Rückschnitt. Beim Formschnitt werden herauswachsende Äste korrigiert, beim Rückschnitt wird die Hecke sehr radikal zurückgestutzt oder auf den Stock gesetzt.

  • Form- oder Pflegeschnitt
    Die Hecke sollte immer regelmäßig in Form geschnitten werden, um eine möglichst gleichmäßig geschlossene Hecke zu bekommen. Neue Triebe, die sehr stark wachsen, werden so weit gekürzt, dass die Fläche wieder ebenmäßig erscheint. Durchführbar ist der Formschnitt ganzjährig, die beste Zeit dafür ist aber der Frühsommer Ende Juni. Bei den meisten immergrünen Hecken ist ein Pflegeschnitt im Jahr vollkommen ausreichend. Sommergrüne Hecken sollten zweimal jährlich geschnitten werden. Für einen Formschnitt ist eine Heckenschere mit einem geringen Messerabstand vollkommen ausreichend, da die Äste jung und dünn sind.
  • Rückschnitt (Radikalschnitt)
    Der Rückschnitt ist besonders bei älteren Hecken notwendig. Er sorgt dafür, dass sie nicht nur in die Höhe wachsen und im unteren Bereich eher unförmig und löchrig erscheinen. Dabei werden die Zweige sehr stark zurückgeschnitten, in Fachkreisen heißt dies „auf den Stock setzen“. Das bedeutet, die Hecke wird bis auf eine Höhe von ca. 15 bis 20 cm über dem Boden zurückgeschnitten. Dann kann die Pflanze neue Triebe ausbilden, die dann wieder zu einer Hecke wachsen. Es ist möglich, dann die Form der Hecke neu zu bestimmen. Empfehlenswert ist der radikale Rückschnitt bei Hecken, die über viele Jahre nicht gepflegt wurden und somit völlig außer Form geraten sind.

Kann man Hecken im Sommer schneiden?

Ja, Hecken können im Sommer geschnitten werden, erlaubt ist aber nur der Form- bzw. Pflegeschnitt. Ein Rückschnitt oder Radikalschnitt ist im Sommer nicht erlaubt, da sich in der Zeit von März bis Ende September brütende Vögel in den Hecken befinden können, die dadurch gestört werden.


Was muss ich bei der Heckenpflege beachten?

Wichtig ist natürlich, nicht in den Monaten zwischen März und September radikale Rückschnitte vorzunehmen, sondern lediglich die Hecke in Form zu schneiden, wenn es sein muss. Bei der Heckenpflege sollte aber auf jeden Fall auch die Höhe beachtet werden. Je nach Bundesland oder auch Gemeinde kann die maximale Heckenhöhe sehr unterschiedlich sein. Meistens liegt sie allerdings zwischen 1,80 m und 2 m.

Sind Hecken völlig außer Form geraten, empfiehlt sich ein radikaler Rückschnitt im erlaubten Zeitraum. Dabei werden die Sträucher radikal auf eine Höhe von 15 bis 20 cm zurückgeschnitten. Dadurch ist es möglich, dass die Hecke wieder dichter nachwächst, zudem kann die Form bestimmt werden.

Beim Hecke schneiden sollte zudem darauf geachtet werden, dass der Schnitt möglichst trapezförmig erfolgt. Das bedeutet, die Hecke sollte unten breiter sein als oben. Ist genau das Gegenteil der Fall, beschattet sich die Hecke selbst, dadurch können an der Basis kahle Stellen entstehen.

Um eine möglichst gerade Hecke zu erhalten, sollte in der gewünschten Höhe entlang der Krone der Hecke eine Hilfslinie gespannt werden. Diese dient der Orientierung.

Beim Schneiden der Hecke mit einer Heckenschere ist es zudem empfehlenswert, sich aus dem Rücken heraus zu bewegen. Die Arme sollten nicht zu stark bewegt werden.


Wie bekomme ich eine dichte Hecke?

Wer sich eine dichte Hecke wünscht, sollte bereits beim Kauf der Heckenpflanzen die richtige Wahl treffen. Immergrüne Heckenpflanzen sind dafür gut geeignet, da sie das ganze Jahr über schön grün und dicht sind. Da aber keine Heckenpflanze von Natur aus in der gewünschten geraden Blockform wächst, spielt auch die Pflege eine große Rolle. Es ist immer ein gewisser Rückschnitt notwendig, damit die dichte Form beibehalten werden kann. Die ideale Rückschnittzeit kann von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich sein. Ältere Hecken können durch einen radikalen Rückschnitt dazu gebracht werden, wieder neue Triebe zu bilden, die dann wiederum in die gewünschte Form geschnitten werden können.

Mann auf Leiter schneidet eine Hecke

Bin ich verpflichtet, meine Hecke auf der Seite des Nachbarn zu schneiden?

Ja, wenn die Hecke auf dem eigenen Grundstück eingepflanzt ist, muss der Besitzer die Hecke auch auf der Seite des Nachbarn schneiden. Laut Gesetz sind Sachen, die fest mit Grund und Boden verbunden sind, wesentliche Bestandteile eines Grundstücks. Hecken zählen dazu. Laut § 94 Abs. 1 S. 2 BGB ist es so, dass eine Pflanze mit dem Einpflanzen zu einem wesentlichen Bestandteil des Grundstücks wird, für das der Grundstückseigentümer verantwortlich ist. Das bedeutet, dass derjenige, auf dessen Grundstück die Hecke eingepflanzt ist, diese auch schneiden muss, und zwar von beiden Seiten.


Wann Hecke radikal schneiden?

Der Radikalschnitt ist immer dann angebracht, wenn eine Hecke vollkommen ihre Form verloren hat. Erlaubt ist der radikale Rückschnitt aber nur in der Zeit zwischen dem 1. Oktober und dem 28. bzw. 29. Februar.


Was kann ich gegen Lücken in der Hecke tun?

Häufig entstehen Lücken in der Hecke, weil zu wenig Sonnenlicht an die betroffenen Stellen kommt. Oft ist es bereits ausreichend, angrenzende Äste, die Schatten auf die Hecke werfen, ganz einfach etwas zurückzuschneiden. Dann kommt wieder Sonnenlicht an die Stelle und das Loch kann sich wieder schließen.

Größere Lücken können geschlossen werden, indem zwei benachbarte Triebe über das Loch gelegt werden. Dafür werden zwei Bambusstöcke genutzt, die ganz einfach gekreuzt werden. Dadurch können die Triebe entweder diagonal oder waagerecht über das Loch gelegt werden. Um das Loch schließen zu können, sollten noch die Spitzen der Triebe etwas gekürzt werden, um die erneute Verzweigung anzuregen. Für gewöhnlich schließt sich das Loch dann ganz von selbst.

Stehen keine Triebe mit ausreichender Länge zur Verfügung, bleibt nur noch das Nachpflanzen übrig. Optimal dafür geeignet sind Heckenpflanzen, die von der Höhe her mit der bestehenden Hecke übereinstimmen, ansonsten könnte es zu lange dauern, bis die neue Pflanze wächst und das Loch schließt.


Wie hoch darf ich meine Hecke wachsen lassen?

Hohe Hecken mit Wegen dazwischen

Dass die Höhe der Hecke lediglich in Kleingärten eine Rolle spielt, ist leider ein Irrglaube. Allerdings gibt es keine Aussage bezüglich der Heckenhöhe, die allgemein gültig ist. Grund dafür ist, dass die maximale Heckenhöhe Sache der Bundesländer ist und somit verschieden geregelt wird. In den meisten Bundesländern gelten aber die folgenden Richtwerte: Heckenhöhe 2 Meter, Abstand zur Grundstücksgrenze 0,5 m. Um Ärger mit den Behörden zu vermeiden, ist es empfehlenswert, sich beim Ordnungsamt der Stadt zu erkundigen, welcher Wert gültig ist.


Wie oft muss man Hecken schneiden?

Wie häufig eine Hecke geschnitten werden muss, hängt vor allen Dingen von der Pflanzenart ab. Sommergrüne Hecken sollten zweimal jährlich geschnitten werden, bei immergrünen Hecken kann einmal im Jahr ausreichend sein. Allerdings wird empfohlen, Hecken zweimal im Jahr zu schneiden, um ein gesundes Wachstum und eine gleichbleibend schöne Form zu erreichen.


Wie lange dauert es, bis eine Hecke dicht ist?

Die Dauer kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der Art der Hecke ab. Es gibt schnell wachsende Hecken, die zwischen 30 und 40 cm im Jahr wachsen, während andere lediglich bis zu 15 cm schaffen. Je schneller eine Heckenpflanze wächst, desto schneller wird die Hecke dicht. Das bedeutet, die Auswahl der richtigen Heckenpflanze spielt dabei eine besonders große Rolle, aber auch die regelmäßige Pflege sollte beachtet werden. Nur durch einen regelmäßigen Schnitt kann die Hecke schön dicht werden.


Nützliche Tipps für den Heckenschnitt

  • Schnüre spannen für gleichmäßige Höhe
    Um eine einheitliche Höhe zu erreichen, ist eine Schnur ein gutes Hilfsmittel. Diese sollte auf der gewünschten Höhe gespannt werden, beispielsweise zwischen zwei Pfählen. Geeignet ist dafür jede Art von Schnur, beispielsweise Maurerschnur. So ist es möglich, die Hecke auf eine gleichmäßige Höhe zu schneiden und einen sauberen Abschluss zu erreichen.
  • Langärmelige Kleidung und Handschuhe für den Eigenschutz
    Motor-Heckenscheren sind zwar sehr gründlich, können aber auch gefährlich sein. Wichtig ist, auf eine gute Schutzausrüstung zu achten. Zwar ist Schutzkleidung besonders in der warmen Jahreszeit eher lästig, dennoch sollte auf sie nicht verzichtet werden. Langärmelige Kleidung, Schutzhandschuhe und feste Schuhe sorgen dafür, dass das Schneiden der Hecke sicher vonstattengehen kann. Zum Schutz der Augen sollte bestenfalls auch eine Schutzbrille getragen werden.
  • Heckenabschnitt auf Tuch fallen lassen für leichte Reinigung
    Um die abgeschnittenen Äste und Triebe leicht entsorgen zu können, sollte ein Tuch unter den Arbeitsbereich gelegt werden. Der Heckenschnitt fällt dann auf dieses Tuch und kann anschließend ganz einfach entsorgt werden, ohne zuvor alles mühsam mit der Harke oder einem Besen zusammenfegen zu müssen.

Fazit

Hecken sind ein natürlicher Sichtschutz, der besonders schön anzusehen ist, allerdings nur dann, wenn die Hecke regelmäßig gepflegt wird. Das bedeutet in diesem Fall, dass Sie Ihre Hecke regelmäßig in Form schneiden sollten. Ist es erforderlich, sollten Sie die Hecke auch einem radikalen Rückschnitt unterziehen. Achten Sie dabei aber immer auf die Jahreszeit. Formschnitt ganzjährig, Rückschnitt nur zwischen Oktober und Februar, das sollten Sie auf jeden Fall beachten. Sie haben es selbst in der Hand, ob Ihre Hecke zu einem Schmuckstück wird oder eher einen Schandfleck darstellt.