VR Brillen

Mit VR Brillen in eine andere Welt abtauchen. Große auswahl an VR Brillen bei computeruniverse.

Kaufberatung VR Brillen

Rokid Max AR Headset (Augmented Reality) Full HD Micro-OLED 120Hz

(0)
  • Erweitere dein Smartphone, Laptop oder Tablet um einen Bildschirm
  • Einzigartige und innovative Art, Filme anzusehen
  • Leichtes und kompaktes Design mit nur 75 Gramm
  • Effizientes und fokussiertes Arbeiten dank 1.920 x 1.080 Auflösung
  • Integrierte Stereolautsprecher und Mikrofon für nahtlose Kommunikation
B-Ware | Geprüft und gereinigt. In originaler Verp...

PIMAX Crystal VR Brille QLED/Mini LED

(0)
  • Auflösung: 2880 x 2880 pro Auge
  • 120 Grad Asphärische Linsen mit 42 PPD (Pixel-per-Degree)
  • Hohe Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz
  • Inside-out tracking
  • Bequemes, ergonomisches Design
B-Ware | Geprüft und gereinigt. In originaler Verp...

Microsoft Hololens 2 AR Brille (Augmented Reality Brille)

(0)
  • VR Brille (3D-Fähig)
B-Ware | Geprüft und gereinigt. In originaler Verp...

  • Page:

Vorteile

Mit einer VR-Brille tauchen Sie in virtuelle Welten, sprich in virtuelle Realität (VR) ein. Im Zusammenspiel mit Computer, Smartphone oder Spielkonsole erkunden Sie 3D-Landschaften, schauen 360-Grad-Fotos/Filme und spielen angepasste Spiele. Da alles direkt vor Ihren Augen und nicht auf einem Monitor stattfindet, werden Sie mehr ins Geschehen hineingezogen. Im Idealfall bekommen Sie das Gefühl, mit dem gesamten Köper in die künstliche Umgebung einzutauchen. Damit das klappt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Welche das sind und worauf Sie beim Kauf einer VR-Brille achten sollten, erfahren Sie in dieser Kaufberatung. 

VR Brille

Eine VR-Brille finden Sie auch unter dem Namen AR-Brille (AR: Augmented Reality) oder HMD; das steht für Head Mounted Display.


Einsatzzweck

Wichtige Frage, die auch Einfluss auf den Anschaffungspreis hat: Mit welchem Gerät wollen Sie die VR-Brille verbinden? Wählen Sie den PC, können Sie höchste Qualität aber auch einen höheren Anschaffungspreis erwarten. Voraussetzung ist in jedem Fall, dass der PC fix genug ist. Er sollte mindestens vier besser acht Gigabyte Arbeitsspeicher, einen schnellen Prozessor der gehobenen Mittelklasse oder Spitzenklasse sowie eine potente Grafikkarte besitzen.

Interessieren Sie sich für eine Smartphonelösung muss Ihr Handy ebenfalls sehr leistungskräftig sein. Mit einem Einstiegshandy oder auch einem einfachen Mittelklassehandy gibt es Beeinträchtigungen. Bedenken Sie jedoch, dass nicht jedes Smartphone mit den erhältlichen VR-Brillen kompatibel ist.

Vorteil einer Smartphone-Lösung: Sie ist günstiger Einstieg in die VR-Welt. Denn hier übernimmt das Smartphone einen Großteil der Arbeit. So kommen etwa dessen Sensoren für die Überwachung Ihrer Bewegungen zum Einsatz. Das spart Sensoren in der VR-Brille.

VR-Brillen für Spielkonsolen gibt es meist direkt vom Spielkonsolenhersteller, sodass diese optimal an die hauseigene Hardware angepasst sein sollte. Diese Lösung ist preislich mit der PC-Lösung vergleichbar.

Bedenken Sie, wenn Sie mit der VR-Brille Spiele spielen möchten, dass Sie für Ihre Körperbewegungen eventuell viel freien Platz benötigen. Für Spieler ist auch die zur Verfügung stehende Auswahl an Spielen für die jeweilige VR-Brille ein wichtiges Entscheidungskriterium.


Sensoren

Sensoren und teilweise auch Kameras messen in einer VR-Brille Ihre Bewegung, welche die Software in die virtuelle Realität überträgt. Je mehr Sensoren dazu zur Verfügung stehen, desto genauer kann die VR-Brille Position und Bewegungen ermitteln.

Gerade für PC-Lösungen gibt es dafür oftmals zusätzliche, mobile Sensoren, die Sie im Raum aufstellen oder aufhängen müssen, damit VR-Brille und Software besonders exakt ermitteln können, wo Sie sich aufhalten. Das beschränkt den Einsatz auf einen Raum, hat aber den Vorteil, dass Ihre Position in der virtuellen Welt entsprechend exakt ist und Sie besser in das Geschehen eintauchen. Schön, wenn solche Sensoren bereits zum Lieferumfang zählen.

Ein abnehmbares, waschbares Gesichtspolster sorgt für bessere Hygiene.


Controller

VR Controller

Wenn Sie mit der virtuellen Umgebung interagieren möchten, etwa bei einem Spiel, benötigen Sie dazu einen oder mehrere Controller. Praktisch ist, wenn diese bereits zum Lieferumfang zählen und möglichst kabellos arbeiten. Sehr schön: Einige Modelle erkennen die Hände des Trägers und bilden virtuelle Kopien davon ab, die im Einklang mit Ihren Händen reagieren. Das ermöglicht, Hände und Finger als Controller zu verwenden.

Kopfhörer und Mikrofon sind ebenfalls wichtig für entsprechende Software und um sich beim Mehrspielermodus mit Mitspielern austauschen zu können.


Auflösung

Wichtiger Einfluss auf die Qualität hat die Auflösung. Sie muss hoch genug sein, damit einzelne Pixel nicht erkennbar sind und Bilddetails klar und deutlich dargestellt werden. Relativ verbreitet sind Auflösungen von 1.200 x 1.080 dpi, was ganz ordentlich ist. Zu geringeren Auflösungen kann man nicht guten Gewissens raten.

Höhere Auflösung ist besser und sorgt für mehr Bilddetails bedeutet aber auch mehr Rechenarbeit für den PC. Kommt eine VR-Brille für Smartphones zum Einsatz, sind diese in der Regel für handelsübliche Bildschirmdiagonalen von knapp fünf bis sechs Zoll dimensioniert. Hier verwendet die VR-Brille das Display des Handys, so dass dessen Bildschirmauflösung entscheidend ist.


Mit oder ohne Kabel

Der Großteil der VR-Brillen wird per Kabel angeschlossen. Es gibt aber auch kabellose VR-Brillen, in der Regel für den Einsatz mit Smartphones. Bei den Smartphone-Versionen, bei denen das Handy in die Brille hineingelegt wird und als Monitor dient, ist daher auch kein Kabel nötig. Kleiner Nachteil: Die VR-Brille wird durch das Gewicht des Smartphones mitunter topplastig.

Es gibt auch VR-Brillen, bei denen das Smartphone nicht in die Brille eingesetzt wird. Leichter sind diese Versionen dadurch aber nicht automatisch. Hier gilt es die Spezifikationen zu studieren.

Ein abnehmbares, waschbares Gesichtspolster sorgt für bessere Hygiene.


VR-Brille für Brillenträger

Im Prinzip lassen sich VR-Brillen auch für Brillenträger nutzen, solange die (Seh)Brille nicht zu groß ist und Sie den Abstand der Linsen zu den Augen in der VR-Brille einstellen können. Wie groß die Brille sein darf, ist von der jeweiligen VR-Brille abhängig. Hier sollten Sie gegebenenfalls beim Hersteller nachfragen.

Allerdings: Auch wenn Sie eine VR-Brille mit Brille darunter nutzen können, kann es sein, das Sie Abstriche beim Tragekomfort hinnehmen müssen. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie die Möglichkeit haben, auf Kontaktlinsen auszuweichen.