SanDisk Extreme Pro SDXC (2022) 128GB

  • 128 GB SDXC (UHS-I)
  • max. 90 MB/s schreiben
  • max. 200 MB/s lesen

Kingston Canvas React Plus V60 128GB SDXC Speicherkarte 4K-UHS-II

(0)
  • Speichertyp: SDXC (UHS-II)
  • Speicherkapazität: 128 GB
  • Geschwindigkeitsklasse: Cl10, U3, V60
  • max. Lese-/Schreibgeschwindigkeit: 280 MB/s / 100 MB/s

SanDisk Ultra 1,5 TB microSDXC Speicherkarte Kit (2022) bis 150 MB/s C10, U1, A1

(0)
  • Speichertyp: SDXC (UHS-I) inklusive SD-Adapter
  • Speicherkapazität: 1,5 TB
  • Geschwindigkeitsklasse: Cl10, U1
  • max. Lesegeschwindigkeit: 150 MB/s

SanDisk Ultra microSDXC Kit (2022) C10, U1, A1 512GB

  • 512 GB microSDXC (UHS-I) inkl. Adapter
  • max. 150 MB/s lesen

SanDisk Ultra microSDXC Kit (2022) C10, U1, A1 128GB

  • 128 GB microSDXC (UHS-I) inkl. Adapter
  • max. 140 MB/s lesen

SanDisk ExtremePRO SDXC V90 128GB

  • 128 GB SDXC (UHS-II)
  • max. 260 MB/s schreiben
  • max. 300 MB/s lesen

SanDisk Extreme Pro 2 TB SDXC Speicherkarte bis 250 MB/s lesen Class V30 / UHS-I U3 / Class10

(0)
  • Speichertyp: SDXC (UHS-I)
  • Speicherkapazität: 2 TB
  • Geschwindigkeitsklasse: Cl10, U3, V30
  • max. Lese-/Schreibgeschwindigkeit: 250 MB/s / 150 MB/s
  • Herstellergarantie: 30 Jahre

SanDisk Ultra microSDXC Kit (2022) C10, U1, A1 256GB

(0)
  • 256 GB microSDXC (UHS-I) inkl. Adapter
  • max. 150 MB/s lesen

SanDisk Extreme Pro SDXC (2022) 64GB

(0)
  • 64 GB SDXC (UHS-I)
  • max. 90 MB/s schreiben
  • max. 200 MB/s lesen

SanDisk Ultra SDHC UHS-I SDSDUN4-032G-GN6IN 32GB

  • 32 GB SDHC (UHS-I)
  • max. 120 MB/s lesen

SanDisk Ultra SDHC Class 10, UHS-I 32GB, 3er Pack

(0)
  • 32 GB SDHC (UHS-I)
  • max. 120 MB/s lesen

SanDisk Ultra SDXC (2022) C10, U1 128GB

  • 128 GB SDXC (UHS-I)
  • max. 140 MB/s lesen

SanDisk Ultra microSDXC Kit (2022) C10, U1, A1 64GB

(0)
  • 64 GB microSDXC (UHS-I) inkl. Adapter
  • max. 140 MB/s lesen

SanDisk Extreme SDXC (2022) 64GB

(0)
  • 64 GB SDXC (UHS-I)
  • max. 80 MB/s schreiben
  • max. 170 MB/s lesen

SanDisk Extreme Pro SDXC (2022) 512GB

(0)
  • 512 GB SDXC (UHS-I)
  • max. 140 MB/s schreiben
  • max. 200 MB/s lesen

SanDisk Extreme Pro SDHC (2022) 32GB

(0)
  • 32 GB SDHC (UHS-I)
  • max. 90 MB/s schreiben
  • max. 100 MB/s lesen

Kingston Canvas React Plus V60 256GB SDXC Speicherkarte 4K-UHS-II

(0)
  • Speichertyp: SDXC (UHS-II)
  • Speicherkapazität: 256 GB
  • Geschwindigkeitsklasse: Cl10, U3, V60
  • max. Lese-/Schreibgeschwindigkeit: 280 MB/s / 150 MB/s

SanDisk Ultra SDXC (2022) C10, U1 512GB

  • 512 GB SDXC (UHS-I)
  • max. 150 MB/s lesen

SanDisk Ultra SDXC (2022) C10, U1 256GB

(0)
  • 256 GB SDXC (UHS-I)
  • max. 150 MB/s lesen

SanDisk Ultra SDXC (2022) C10, U1 64GB

  • 64 GB SDXC (UHS-I)
  • max. 150 MB/s lesen

  • Page:

Beliebte Speichermedien für verschiedene Geräte – SD Karten

Schnell ein paar Fotos schießen und diese danach am Rechner bearbeiten – mit einer SD Karte gar kein Problem. SD Karten sind sehr beliebte Speichermedien, die vielseitig genutzt werden können.


Klein, kompakt und mit viel Speicherkapazität

Sie haben sich eine neue Digitalkamera zugelegt. Sie fotografieren sehr gerne, daher reicht Ihnen Ihr Smartphone nicht mehr aus. Da Sie immer viele Fotos aufnehmen, schauen Sie sich nach einer passenden SD Karte um. Sie wünschen sich eine Karte, auf der Sie alle Fotos und Videos speichern und anschließend am Rechner bearbeiten können. SD Karten stehen in verschiedenen Varianten zur Verfügung. Welche computeruniverse SD Karten für Sie in Frage kommen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


Große Mengen an Daten – kein Problem für SD Karten

SD Karten sind sehr vielseitig einsetzbar und werden heute in vielen Elektrogeräten genutzt. Die Abkürzung SD steht für Secure Digital Memory Card. Diese Art Speicherkarte nutzt die Flash-Speicherung. Dadurch eignet sie sich sehr gut für die Nutzung in Smartphones, MP3-Playern und auch Kameras. Eingesetzt werden sie aber auch in Spielekonsolen. Der Standard der SD Karte ist nicht neu, er wurde bereits im Jahr 2001 eingeführt. Zu der Zeit entwickelte der Hersteller SanDisk dieses sichere digitale Speichermedium. Es handelt sich dabei um sehr kleine Speicherkarten mit einer hohen Speicherkapazität. Obwohl der Standard nicht mehr ganz neu ist, werden SD Karten auch heute in vielen Geräten genutzt. SD Karten sind in unterschiedlichen Ausführungen und mit verschiedenen Speicherkapazitäten erhältlich.


SD Karten – diese Varianten stehen zur Verfügung

Es gibt drei verschiedene SD Karten Ausführungen, die ursprüngliche SD Karte, die microSD Karte und die miniSD Karte. Mittlerweile gibt es für die SD Karte auch bereits zwei Nachfolger, die SDHC und SDXC Karte.

SD Karten

Mit den Maßen 32 x 24 x 2,1 mm sind die ursprünglichen SD Karten relativ groß. Sie werden heute meistens nur noch in DSLR Kameras genutzt, da diese noch über den passenden Slot dafür verfügen.

  • microSD Karte
    Die microSD Karte ist viel kleiner, ihre Maße betragen 11 x 15 x 1 mm, ihre Technik ist aber mit der normalen SD Karte vergleichbar. Sie kommt weitaus häufiger zum Einsatz als die SD Karte. Sie hat genau die passende Größe für Smartphones und Tablets und kommt in diesem Bereich auch oft zum Einsatz. Wer diese kleinen Karten auch in Digitalkameras mit Standard SD Karten Slot nutzen möchte, kann dafür einen Adapter verwenden. microSD Karten sind derzeit die kleinsten Speicherkarten, die erhältlich sind.
  • miniSD Karte
    Die miniSD Karte ist zwar noch kleiner, wird aber heute nicht mehr produziert, ist also auch nur noch selten erhältlich.

SD Karten sind mit verschiedenen Speicherkapazitäten erhältlich, bis zu 2 GB an Speicherplatz können diese Karten bieten. Die microSD Karte ist heute am weitesten verbreitet, da sie in unterschiedliche digitale Geräte passt.

SDHC Karten

Auch SDHC Karten gehören zu den SD Karten, allerdings stellen sie die zweite Generation dar, wurden aber auch bereits von einer noch neueren Generation überholt. Dennoch werden SDHC Karten auch heute noch sehr oft genutzt. Mit einer Speicherkapazität von 4 bis 32 GB sind sie sehr gut geeignet für kompakte Digitalkameras. Sie kommen aber auch oft zum Einsatz als PC Speicherkarte. Für gewöhnlich verfügen heute zumindest die neuen PCs und Laptops standardmäßig über einen Speicherkartenleser, der verschiedene Formate unterstützt. Somit können SDHC Karten auch sehr gut an Rechnern genutzt werden.

SDXC Karten

SDXC Karten sind die dritte und derzeit neueste Generation an SD Karten. Diese neuen Modelle bieten vor allen Dingen viel mehr Speicherplatz als die Vorgänger-Varianten. SDXC Karten sind mit einer Speicherkapazität von bis zu 2 TB ausgestattet. Sie arbeiten bestens mit Mediengeräten zusammen und sind daher sehr beliebt.

SD Kartenslots sind abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass ältere Karten ebenfalls gelesen werden können. Anders sieht es aus mit Karten der nächsten Generation, diese können nicht verarbeitet werden.


SD Karten für verschiedene Anwendungsbereiche

In der heutigen Zeit gibt es beinahe endlos viele Verwendungsmöglichkeiten für SD Speicherkarten. Da für die Verwendung mit unterschiedlichen Geräten auch Adapter zur Verfügung stehen, können die Karten auch mit Geräten genutzt werden, die nicht den passenden Steckplatz haben.

Am häufigsten kommen SD Karten im Bereich der Fotografie zum Einsatz. Sie sind in der Lage, die Bildinformationen innerhalb kürzester Zeit abzuspeichern. Danach ist es möglich, diese Informationen mit einem einfachen Lesegerät für Speicherkarten wieder auszulesen. Für das Aufnehmen von Fotos sind SD Karten 64 GB völlig ausreichend. Anders sieht es aus, wenn nicht nur Fotos geschossen, sondern auch Filme aufgenommen werden. In dem Fall sind SD Karten 512 GB eine gute Wahl. Professionelle Fotografen sollten sich nach einer SDXC Karte mit 2 TB umschauen.

Zum Einsatz kommen SD Karten aber auch in Navigationsgeräten. Sie werden genutzt, um darauf Kartenmaterial abzuspeichern. Dadurch wird die Aktualisierung der Geräte erleichtert.

MP3-Player sind ebenfalls ein Einsatzgebiet von SD Karten. Sie werden für die Erweiterung des Speichers genutzt. Die entsprechende Speichergröße sollte sich nach der Menge an Songs richten, die darauf gespeichert werden soll. Wer seine ganze Musikbibliothek auf die Karte packen möchte, sollte sich nach SD Karten 128 GB oder SD Karten 256 GB umschauen. Das Gleiche gilt auch für Smartphones und Tablets. Bei diesen Geräten kommen SD Karten als Speicher für Fotos, Filme und Musik zum Einsatz. Die Speicher der Geräte besitzen zwar bereits von Hause aus eine große Kapazität, aber für die heutigen Anwendungen ist dieser interne Speicher in den meisten Fällen nicht mehr ausreichend.

Konsolen nutzen Memory-Cards, die mit dem passenden Adapter auch als SD Karte genutzt werden können. Um Spielstände abzuspeichern und Songs auf der Konsole zu speichern verwendet die Nintendo Wii ebenfalls SD Karten. Für die Nintendo Switch werden microSD Karten genutzt, da der Steckplatz dieser Konsole nur auf die Größe dieser Variante abgestimmt ist.

Viele DVD Player bieten heute ebenfalls einen Platz für die Nutzung von SD Karten. Damit ermöglichen sie es, Fotos anzuschauen oder auch Filme abzuspielen, ohne diese vorher auf eine DVD brennen zu müssen. Moderne Smart TVs haben auch die Möglichkeit, SD Karten zu nutzen.

Wer sich eine SD Karte kaufen möchte, sollte immer berücksichtigen, für welchen Verwendungszweck sie vorgesehen ist.


Lese- und Schreibgeschwindigkeit von SD Karten

Neben der Speicherkapazität gibt es noch ein weiteres wichtiges Merkmal, auf das geachtet werden sollte, und das ist die Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Dafür werden die Transferraten und Zugriffszeiten in Klassen eingeteilt. Diese zeigen, in welchem Bereich sich die minimale kontinuierliche Datenübertragung befindet. Das ist beispielsweise sehr wichtig, wenn es um das Schreiben von Videodaten geht. Angegeben werden die Geschwindigkeitsklassen in Megabyte pro Sekunden (MB/s). Ein Beispiel: Speed Class 10 sichert eine minimale kontinuierliche Datenübertragung von 10 MB/s zu. Erkennbar ist diese Geschwindigkeit an einem C-Symbol mit der Ziffer 10 auf der Karte. Es gibt zwar auch geringere Geschwindigkeiten, diese sollten aber nicht mehr genutzt werden, da sie den modernen Ansprüchen nicht mehr entsprechen.

Bei neueren Karten erfolgt meistens eine Einordnung in sogenannte UHS-Speed-Klassen (U). In dem Fall entspricht U1 dem bisherigen C10, garantiert also ebenfalls eine Datenübertragungsrate von mindestens 10 MB/s. Dementsprechend bietet U3 30 MB/s. Auf der Karte selbst ist die UHS-Klasse für gewöhnlich als arabische Ziffer mit einem U-Symbol zu finden. Für einfache Fotos und Full-HD-Videos ist eine Karte der Klasse U1 ausreichend, wer aber hochauflösende 4K-Videos aufnehmen möchte oder auch auf 360°-Videos setzt, sollte sich für eine SD Karte mit der Klasse U3 entscheiden. Es gibt aber auch noch die Video-Speed-Class, die mit einem V gekennzeichnet wird. Von den Grenzwerten her ähnelt diese Klasse der C-Klasse. Die maximal mögliche Geschwindigkeit ist V90 (90 MB/s).

Das sind aber noch nicht alle Klassen, es stehen auch noch drei Geschwindigkeitsklassen zur Verfügung für das UHS-Verbindungssystem. Diese werden in den römischen Ziffern I, II oder III auf der Karte angegeben. Je höher die Zahl, desto schneller ist die Geschwindigkeit. Derzeit sind UHS-I Karten sehr verbreitet. UHS-II und UHS-III sind zwar in der Lage, größere Datenpakete zu übertragen, allerdings nur dann, wenn das Gerät, mit dem sie genutzt werden, auch UHS-II oder UHS-III unterstützt. Das ist momentan hauptsächlich bei hochwertigen Digitalkameras der Fall.

Wer also eine SD Speicherkarte kaufen möchte, sollte unbedingt einen Blick auf die Geschwindigkeit werfen, die das gewünschte Modell bereithält.


SD Karten – optimale Speichermedien

SD Karten können heute wirklich sehr vielseitig genutzt werden. Allein schon die Tatsache, dass sie mittels eines Adapters an fast jedes Gerät angeschlossen werden können, macht sie sehr beliebt. Ihre Fotos und Videos sind darauf also sehr gut aufgehoben. Die Langlebigkeit der Karte hängt von der Nutzung ab. Generell ist es so, dass die Hersteller eine Haltbarkeit von ca. 10.000 bis 100.000 Speicherzyklen für ihre SD Karten angeben. Wer also wenig oder selten etwas auf den Karten speichert, kann damit rechnen, dass die Karte sehr lange problemlos funktionieren wird. Allerdings wird dennoch geraten, die Daten höchstens 10 Jahre auf der SD Karte zu speichern, da die Speicherzellen danach ihre Ladung verlieren könnten. Sie können also Ihre Daten sehr lange auf Ihrer SD Karte speichern, dennoch besitzen die Karten nur ein begrenztes Leben. Sicher finden Sie eine SD Karte im Angebot, die genau zu Ihren persönlichen Wünschen und Anforderungen passt.