Arbeitsplatz ergonomisch einrichten mit Hama
So richten Sie Ihren Arbeitsplatz und Ihr zu Hause ergonomisch ein
Sieben bis neun Stunden pro Tag verbringen wir durchschnittlich am Arbeitsplatz oder im Home Office. Umso wichtiger, dass der Schreibtisch im Büro, aber auch zu Hause, für die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit ergonomisch gestaltet ist. Denn anhaltender Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Überlastung können zu Schädigungen des Muskel-Skelett-Systems führen.
Die Ergonomie gewährleistet eine effiziente und sichere Arbeitsausführung durch die Anpassung von Geräten. Aber nicht nur auf die körperliche Gesundheit hat ein ergonomisch eingerichterter Arbeitsplatz positive Effekte. Nachweislich werden auch die Leistungsfähigkeit und die Arbeitsmotivation wesentlich davon beeinflusst.

Die ideale Lösung für mehr Bewegung am Arbeitsplatz
Verkrampfter Rücken, ein unentspannter Nacken, unruhige Beine - Fakt ist, wir bewegen uns an unserem Büroarbeitsplatz viel zu wenig. Mit einem Sitz-Steh-Arbeitsplatz-Aufsatz verwandeln Sie ganz unkompliziert Ihren Schreibtisch in einen höhenverstellbaren, ergonomischen Steharbeitsplatz - für mehr Aktivität!
Mit einem Sitz-Steh-Arbeitsplatz von Hama passen Sie Ihren Schreibtisch ruckzuck Ihrem Bewegungsdrang an, denn er besteht aus einem Aufsatz, den Sie ganz einfach an Ihrem bestehenden Schreibtisch anbringen können. Sie werden überrascht sein, mit welcher Agilität und Überzeugungskraft Sie zukünftig Ihre Telefonate führen werden und wie leicht Ihnen die Arbeit von der Hand gehen wird. Denn mit einem entspannten, unverkrampften Rücken in einer gesunden Haltung arbeitet es sich auch ganz entspannt.



Zur Prävention von Beschwerden bietet Hama ergonomische Lösungen
Speziell konzipierte Produkte von Hama schonen die vier typischen Schmerzzonen und versprechen, zusammen mit dem nötigen Know-How, eine umfassende ergonomische Rundumversorgung für Jedermann.
1. Kopf 2. Nacken 3. Rücken 4. Handgelenk

Schmerzzone Kopf:
Anpassung der Beleuchtung und Raumfarben für mehr Konzentration am Arbeitsplatz.

Schmerzzone Nacken:
Ausrichtung des Monitors und der Arbeitsdokumente an die individuelle Blickhöhe für mehr Entspannung am Arbeitsplatz

Schmerzzone Rücken:
Organisation der Arbeitsflächen für mehr Bewegungsfreiheit und mehr Entspannung am Arbeitsplatz.

Schmerzzone Handgelenk:
Abstimmung der Eingabegeräte und Auflagen an eine natürliche Handhaltung für mehr Flexibilität am Arbeitsplatz.